Energiestadt Arbon erhält Bestnoten

Nach der Re-Zertifizierung von 2014 wird die Stadt dieses Jahr wiederum von EnergieSchweiz ausgezeichnet.

Drucken
Energieberater Peter Grau nimmt für die Stadt Arbon die Auszeichnung "Energiestadt" entgegen. (Bild: PD)

Energieberater Peter Grau nimmt für die Stadt Arbon die Auszeichnung "Energiestadt" entgegen. (Bild: PD)

(red) «Arbons Anstrengungen um eine nachhaltige Energiepolitik wurden so hoch bewertet wie noch nie.» Das schreibt die Stadt gestern in einer Medienmitteilung. Energieberater Peter Grau hat – stellvertretend für die Arboner Energiekommission – am Montag am «Energietag» in Zürich den Preis für die erneute Auszeichnung als «Energiestadt» entgegengenommen.

Energiepark Morgental ist ein Vorzeigeprojekt

Die Stadt Arbon war dem Verein Energiestadt 1992 beigetreten und wurde 1998 erstmals zertifiziert. Bei den Re-Zertifizierungen in den Jahren 2001, 2005, 2009 und 2014 hat Arbon kontinuierlich immer bessere Werte erreicht. «In der sechsten Re-Zertifizierung konnte der Erfüllungsgrad dieses Jahr ein weiteres Mal leicht gesteigert werden – auf 70 Prozent der möglichen Punkte», schreibt die Stadt. Eine wichtige Komponente in der aktuellen Arboner Energiepolitik sei der Energiepark Morgental. Dieser werde seit Jahren im Sinne der erneuerbaren Energieproduktion ausgebaut und gelte als Vorzeigeprojekt. Positiv bewertet wurden auch die Erarbeitung des regionalen Wärmeversorgungsplans zur kommunalen Energieplanung sowie die konkrete Umsetzung im Saurer-WerkZwei-Areal.

Energiekommission will noch bessere Resultate

Um auch beim siebten Re-Audit eine Re-Zertifizierung mit neuem Bestresultat zu erreichen, will die Energiekommission in den nächsten vier Jahren wichtige Ziele erreichen: Dazu gehört die Umsetzung der Richtplanung Verkehr und Energie. Weiter will die Kommission den aktuellen Gebäudestandard 2015 einführen, die Energiebuchhaltung bereinigen, weiterführen und jährlich über die Resultate berichten, zusammen mit Arbon Energie einen Quartierstromspeicher und damit ein Pilotprojekt prüfen sowie jährlich einen Rapport der Energiekommission über deren Aktivitäten publizieren. (red)

430 Energiestädte

Das Label «Energiestadt» wird von EnergieSchweiz vergeben. Ausgezeichnet werden Städte und Gemeinden, die nachweisbare und vorbildliche Resultate in der kommunalen Energiepolitik vorweisen. In der Schweiz gibt es gegenwärtig rund 430 Energiestädte. Gemeinsam sparen sie jedes Jahr rund 120 000 Tonnen CO2 und 305 Gigawattstunden Strom. Zudem nutzen und fördern Energiestädte einheimische und erneuerbare Energien und tragen so viel zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Energiezukunft bei. (red)