Startseite
Ostschweiz
Arbon, Kreuzlingen, Weinfelden
Der Herbstmarkt bildet den Abschluss der Altnauer Apfelwochen. Ein Höhepunkt ist die Vergabe der Altnauer Medaillen. In diesem Jahr wurden Verdienste rund um die Gewerbeausstellung am See geehrt.
Ein Tag mit Postkarten-Qualität: 35 Stände reckten ihre blauen Dächer zum Himmel, auf dem Oberdorfplatz herrschte emsiges Markttreiben. «Der Herbstmarkt ist der Abschluss der Altnauer Apfelwochen», erklärt Marktchefin Moni Brauchli.
«Die Obstbauern haben rund zwei Tonnen Äpfel im Dorf verteilt.»
Ein Höhepunkt ist die Vergabe der Altnauer Medaillen. «Diesmal haben alle Ehrungen etwas mit der Gewa zu tun», erklärte Gemeindepräsident Hans Feuz. Die Messe am See des Gewerbevereines Kreis Altnau zum 100-Jahre-Jubiläum im Mai hatte weit über die Dorfgrenzen hinaus hohe Wellen geschlagen.
Zwei der begehrten Auszeichnungen gingen an Persönlichkeiten aus Güttingen, die sich verdient gemacht haben. Als Erstes durfte Gewerbeverein-Präsident Markus Weber das glänzende Ehrenzeichen abholen. Er lobte das Engagement des gesamten Teams. Die zweite Medaille konnte Gewa-Co-Präsident Roland Roth nach Hause nehmen. Sie steht als Symbol für das Engagement für ein Schülerprojekt im Vorfeld der Messe: Im Rahmen ihrer Vertiefungsarbeit haben Sekschüler 30 Holzbänkli und zehn Liegen gefertigt. Dabei wurden sie von Handwerkern unterstützt. Im Namen all der fleissigen Schüler nahmen die Lehrkräfte Max Straub, Patrick Küng, Wanja Waltenspühl und Silvia Frey die Auszeichnung an.
Die letzte Medaille überreichte Feuz dem Alphorntrio Braun. Die Familie hatte 76 Alphornbläser in voller Tracht auf den Altnauer Steg versammelt. Sie sorgten damit für unvergessliche Klangmomente.