• «Tagblatt» abonnieren
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • abo+
  • Ostschweiz
    • St.Gallen, Gossau & Rorschach
    • Frauenfeld & Münchwilen
    • Arbon, Kreuzlingen & Weinfelden
    • Wil
    • Toggenburg
    • Appenzellerland
    • Werdenberg & Obertoggenburg
    • Rheintal
    • Tagblatt Quiz
  • Meinung
    • Kommentare
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
    • Ostschweizer Wirtschaft
  • Sport
    • FC St.Gallen
    • HC Thurgau
    • Live & Resultate
  • Leben
    • Ratgeber
    • Essen & Trinken
    • Auto
    • Wandertipps
  • Kultur
    • Ostschweizer Kultur
  • Videos
  • Bildergalerien
  • Wetter
    • Niederschlag
    • Mittelfristprognose
    • Schweiz
    • Europa
    • Pollenprognose
  • Leserreporter
  • Leserfoto
  • Leserbrief
  • Ostschweizer helfen Ostschweizern
  • Lagerblog
  • Wettbewerbe
  • abopass
  • Jobs
  • Immobilien
  • Todesanzeigen
  • Themenwelten
  • Sponsored Content
    • Promoted Content
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Werbung
  • Impressum
  • AGB
Jobs Immobilien Todesanzeigen Werbung abopass Themenwelten
Kontakt E-Paper Newsletter Abonnemente
St.Gallen 2°-3°
Anmelden
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • Ostschweiz
  • Meinung
  • Sport
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Leben
  • Agenda
  • abo+
Arbon, Kreuzlingen & Weinfelden
Arbon, Kreuzlingen & Weinfelden
Der 38-Jährige wurde von einer 25 Meter hohen Rottanne getroffen. (Symbolbild: Nadia Schärli)
THURGAU-TICKER

38-Jähriger wird in Thundorf beim Holzfällen von Tanne getroffen +++ Vorfahrt missachtet – Kollision in Frauenfeld +++ Ausverkauf bei Café-Confiserie Hirt in Frauenfeld

24.01.2021
Bild von der Eröffnung des Zentrums im April 2017. (Bild: Reto Martin)
Kreuzlingen

Stadt bleibt nicht Betreiberin: Das Trösch wird doch noch privat

Neu soll eine Stiftung das Begegnungszentrum am Boulevard tragen, führen und langfristig sichern.
Martina Eggenberger Lenz24.01.2021
Abendstimmung im Hafen von Horn. (Bild: PD)
HORN

Politische Gemeinde erhöht Steuerfuss, Volksschulgemeinde senkt ihn

Die Stimmbürger sagen am Sonntag an der Urne mit grossem Mehr Ja zum Budget der politischen Gemeinde, das mit einem Minus von 325'000 Franken abschliesst.
Markus Schoch24.01.2021
Immer mehr Affeltranger Dächer tragen eine PV-Anlage. (Bild: Mario Testa (Affeltrangen, 8. Januar, 2021))
Affeltrangen

Strom aus der Region: Gemeinde fördert Solarenergie - mit Erfolg

In der Gemeinde Affeltrangen produzieren 81 Solaranlagen saubere Energie für das gesamte Gemeindegebiet.
Sabrina Bächi24.01.2021
Grossaufmarsch in Leutswil: Auf der Sitterbrücke und am Flussufer verfolgen zahlreiche Zuschauer das Mammut-Flossrennen. (Bild: Donato Caspari (Leutswil, 27. Mai 2018))
KRADOLF

Kein Mammut-Flossrennen in diesem Jahr

Eine weitere grosse Veranstaltung fällt der Coronapandemie zum Opfer. Das beliebte Flossrennen auf Sitter und Thur ist vom OK definitiv abgesagt worden.
24.01.2021
Josef Eigenmann erfreute die Bewohner des Alters- und Pflegezentrums
Amriswil

Josef Eigenmann erfreute die Bewohner des Alters- und Pflegezentrums

Mit seinem Auftritt wollte der Alleinunterhalter aus Muolen die Stimmung der Bewohner inmitten der Coronakrise heben. Das Publikum war begeistert und geizte nicht mit Applaus.
Yvonne Aldrovandi-Schläpfer24.01.2021
Gemeindepräsidentin Heidi Grau gratuliert ihrem Nachfolger Christian Hinterberger zur Wahl. (Bild: Reto Martin (Zihlschlacht, 24. Januar 2021))
ZIHLSCHLACHT-SITTERDORF

Christian Hinterberger (FDP) ist neuer Gemeindepräsident

Der 35-jährige Sitterdorfer trat als einziger offizieller Kandidat an und gewann die Wahl mit einem Stimmenanteil von 88 Prozent. Er löst am 1. Juni Heidi Grau (FDP) ab, die das Amt nach 247 Monaten zurücklegen wird.
Georg Stelzner24.01.2021
Johann Rupert ist der wohl prominenteste Impftourist. (Bild: Getty)

Nach Coronaimpfung im Thurgau nimmt der südafrikanische Milliardär Stellung: «Es war ein Fehler, aber es war legal»

Die Impfung des südafrikanischen Milliardärs im Thurgau hat eine Welle der Empörung ausgelöst. Jetzt äussert sich Johann Rupert in der «Sonntagszeitung» und gibt zu, dass es falsch war.
24.01.2021
Die Thurgauer hatten in Visp am Schluss doch noch Grund zum Jubeln. (Mario Gaccioli)
Swiss League

3:2 nach Penaltyschiessen: Der HC Thurgau gewinnt das Skandalspiel von Visp

Die vierte Begegnung zwischen dem EHC Visp und dem HC Thurgau in dieser Saison bietet auf zwei Schauplätzen beste Unterhaltung. Auf dem Eis stehen sich zwei kämpferische Teams auf Augenhöhe gegenüber. Und auf der Tribüne drehen Vertreter des EHC Visp komplett durch.
Matthias Hafen aus Visp23.01.2021
Maja Grunder ist Co-Präsidentin des Verbands Thurgauer Landwirtschaft und betreibt mit ihrem Mann einen Landwirtschaftsbetrieb.
Interview

«In den Stall geht's ohne Frühstück»: Maja Grunder geniesst ihren Beruf als Bäuerin

Die Co-Präsidentin des Verbands Thurgauer Landwirtschaft hat einen chaotischen Nachttisch und wäre eine schlechte Dolmetscherin geworden. Am meisten freut sich Grunder darauf, bald wieder auswärts Essen zu gehen.
Florian Beer23.01.2021
David Angst. (Bild: Ralph Ribi)
GLOSSE

Ein Dienstag ganz ohne Kater

ResTZucker: Was hat ein rosaroter Hase in der Frauenfelder Altstadt verloren?
David Angst23.01.2021
Tierschützer demonstrierten auf dem Höhepunkt des Tierschutzskandals in Hefenhofen vor dem Rathaus Frauenfeld. (Bild: Donato Caspari (16. August 2017))
Tierschutz

Im Fall Hefenhofen wird das letzte Kapitel geschrieben: Die Thurgauer Regierung verabschiedet ein neues Veterinärgesetz

Der Thurgau ist beim Vollzug des Tierschutzes nach dem Skandal in Hefenhofen grundlegend über die Bücher gegangen. Nun liegt das neue Gesetz vor. Es soll ein einheitliches und transparentes Vorgehen sicherstellen.
Christian Kamm23.01.2021
Vor allem CVP- und SVP-Bundesparlamentarier aus der Ostschweiz haben in letzter Zeit gewichtige neue Nebenmandate übernommen. (Bild: Getty)
Interessenbindungen

Der grosse Lobby-Report: In diesen Firmen und Organisationen sind die Ostschweizer Bundesparlamentarier aktiv

Der Thurgauer Ständerat Jakob Stark steigt als Verwaltungsrat beim Stromkonzern Axpo ein. Auch andere Ostschweizer Parlamentsmitglieder haben gewichtige Nebenmandate – mit entsprechender Entschädigung. Die Übersicht.
Adrian Vögele24.01.2021
Rekrut Lemmenmeier schaut auf seinem Laptop, ob der Zugriff auf die Militärwebsite klappt. (Bild: Yvonne Aldrovandi-Schläpfer (Hauptwil, 21. Januar 2021))
Rekrutenschule im Homeoffice

«Es braucht schon eine gehörige Portion Selbstdisziplin»: Wie Ostschweizer Rekruten die erste RS-Woche erlebt haben

Rund 5000 Rekruten haben am Montag mit der Rekrutenschule im Homeoffice begonnen, darunter auch der Hauptwiler Stefan Lemmenmeier und der Romanshorner Riccardo Iannella.
Yvonne Aldrovandi-Schläpfer23.01.2021
Ronja sitzt mit ihren Fragen bei Regierungsrat Urs Martin im Büro. Dieser hält den Brief, der alles ins Rollen brachte. (Bild: PD (Frauenfeld, 20. Januar 2021))
Weinfelden

Drittklässlerin Ronja schreibt Regierungsrat Urs Martin einen Brief und wird zum Gespräch eingeladen

Ronja war wütend. Wegen Corona wurde ihr Skilager abgesagt. Das konnte sie nicht verstehen. Also schrieb sie Regierungsrat Urs Martin einen Brief und beschwerte sich. Prompt lud er sie zu einem Treffen ein. Dort diskutierten sie über die Coronapandemie und über die Umweltprobleme. Martin findet es toll, dass sich eine so junge Person schon politisch interessiert. Und Ronja weiss nun: Sie will auch Regierungsrätin werden.
Sabrina Bächi23.01.2021
Die Gemeinde Ermatingen musste mit einem Notbudget ins neue Jahr starten. (Bild: Andrea Stalder (Ermatingen, 13. November 2019))
Ermatingen

«Wir wollen keine Motzi-Gruppe sein»: Eine IG will den Gemeinderat unterstützen

Die Gemeinde Ermatingen musste mit einem Notbudget ins neue Jahr starten. Aufgrund der Ablehnung des Budgets an der Urne hat Uli Mack die Interessengemeinschaft Ermatingen gegründet.
Rahel Haag23.01.2021
Der Thurgauer SVP-Regierungsrat Urs Martin ist Vorsteher des Departements für Finanzen und Soziales. (Bild: Reto Martin)
Coronavirus

«Das mit Rupert war eine blöde Idee»: Der Thurgauer Gesundheitsdirektor Urs Martin im Interview zur Impfung des Milliardärs

Wegen der Impfung des Milliardärs Johann Rupert spürt der Thurgauer Gesundheitsdirektor Urs Martin einen Sturm der Entrüstung. Im Interview äussert der Regierungsrat Verständnis für die teils harschen Worte. Stellung nimmt er auch zum Rückstand des Thurgaus beim Impfen.
Sebastian Keller22.01.2021
Kathrin Kurth aus Märwil vermittelt seit über zehn Jahren Kissen in Herzform an Brustkrebspatientinnen. (Bild: Kevin Roth (Märwil, 20. Januar 2021))
Kissen Für Brustkrebspatientinnen

Herzen von gesunden Frauen für Frauen in schwierigen Zeiten: Märwiler Pionierin setzt sich mit Näharbeiten für die Solidarität zwischen Frauen ein

Die Märwilerin Kathrin Kurth näht und vermittelt seit über zehn Jahren Kissen in Herzform an Brustkrebspatientinnen. Diese sollen Schmerzen lindern oder etwa beim Schlafen helfen. Trotz Anfangsschwierigkeiten arbeitet sie nun mit 19 Spitälern zusammen.
Deborah Hugentobler22.01.2021
Ein Ölbild mit Namen «Kirchtürme» von Trudi Wiget. (Hedy Züger)
Jubiläum

Jetzt wäre ihr hundertster Geburtstag: Die Arboner ehren ihre bekannte, verstorbene Malerin Trudi Wiget mit einer Festschrift

Die Arboner Persönlichkeit Trudi Wiget würde dieser Tage Hundert Jahre alt. Wiget fertigte allem voran Aquarelle, Ölbilder und Zeichnungen, die im Städtli in guter Erinnerung geblieben sind. Aber auch Gedichte verfasste sie.
Hedy Züger22.01.2021
Achtung im Feierabendverkehr: Zwischen 17 und 18 Uhr passieren auf Ostschweizer Strassen am meisten Unfälle
Der grosse Unfallreport Teil 2

Achtung im Feierabendverkehr: Zwischen 17 und 18 Uhr passieren auf Ostschweizer Strassen am meisten Unfälle

Viele Menschen und viel Verkehr: Gefährlich wird es auf den Strassen der Region vor allem zur Rush Hour. Die Analyse zeigt, wann und wo besondere Vorsicht geboten ist.
Ruben Schönenberger22.01.2021
Die Ostschweizerinnen und Ostschweizer bestellen am liebsten Burger, Pommes frites oder Pizza. (Bild: Roland Schmid)
Lieferdienste 2020

So bestellt die Ostschweiz: St.Galler und Thurgauer stehen auf Burger, Appenzeller auf Pizza und Pommes

Corona und Lockdown haben den Lieferdiensten ein Rekordjahr beschert. In der Ostschweiz wurde teils dreimal so viel bestellt wie noch im Vorjahr. Bei den Lieblingsgerichten der Ostschweizer ist die ein oder andere Überraschung dabei.
Alain Rutishauser22.01.2021
Die Impfkampagne des Kantons Thurgau ist ins Stocken geraten. Nur  dank dem zweiten Impfstoff von Moderna bleibt man einigermassen auf Kurs. (Bild: Kevin Roth)
Corona-Impfung

Lieferengpass bremst Impfkampagne: Der Bund versprach dem Kanton Thurgau 3000 Impfdosen mehr als bisher geliefert wurden

Seit Anfang Jahr wurden die Liefermengen des Pfizer-Impfstoffs an die Kantone mehrmals nach unten korrigiert. Die am 5. Januar 2021 kommunizierten Prognosen bis Ende Februar können daher wohl nicht eingehalten werden. Positiv ist hingegen, dass dank der Lieferung des zweiten Impfstoffs von Moderna weiterhin Impfungen möglich sind.
22.01.2021
Eine Lidl-Filiale mit Sonnenkollektoren auf dem Flachdach. (Bild: PD)
Umwelt

«Wie eine mittelgrosse Schweizer Stadt» – der Discounter Lidl will mit Hilfe der Empa seinen Energieverbrauch erheblich senken

Bestehende Supermärkte weiter optimieren und neue Filialen nach einem neuen Energiekonzept bauen, das will der Lebensmittelhändler Lidl Schweiz. Dafür spannt er mit der Empa zusammen.
Thomas Griesser Kym22.01.2021
Spielt gerne Golf: Johann Rupert. (Bild: Jan Kruger/Getty)
Coronavirus

«Grauenhaft», «Wilder Osten», «Ich hoffe, der Herr bezahlt nun im Thurgau Steuern»: Reaktionen zur Impfung des Milliardärs im Kanton

Die heimliche Impfung des südafrikanischen Milliardärs Johann Rupert im Thurgau wird in den sozialen Medien eifrig kommentiert. Eine Welle des Spottes ergiesst sich über den Kanton.
Sebastian Keller22.01.2021
33 Teilnehmer, wohnten der Online-Veranstaltung der Amriswiler SP und Grünen bei, ausschliesslich Mitglieder und Sympathisanten der beiden Parteien. (Bild: ScreenshotZoom-Meeting(21. Januar 2021))
Amriswil-Hefenhofen-Sommeri

Amriswiler Genossen votieren ebenfalls klar für Michael Stäheli-Engel

SP und Grüne Amriswil nahmen die Kandidaten fürs Schulpräsidium via Internet in die Mangel und diskutierten hinterher einzeln und intern.
Manuel Nagel22.01.2021
Der «Prix Kreuzlingen» 2020 ging an alle Coronahelden . (Bild: Donato Caspari (23. November 2020))
Grosse Unsicherheit

Kreuzlinger Stadtrat plant jetzt auch einen Coronafonds

Nach einem Runden Tisch mit Vertretern diverser Verbände, erweitert der Stadtrat seine Massnahmen.
22.01.2021
SP-Fraktionssprecher Ruedi Herzog überreicht Dino Lioi ein Bild aus dessen Präsidialjahr. (Bild: Martina Eggenberger)
Abschied

«Ciao Dino!» Der Kreuzlinger Gemeinderat verabschiedet ein beliebtes Mitglied

Nach 20 Jahren im Parlament tritt der gebürtige Süditaliener Dino Lioi zurück. Sogar ein Bundesrat bedankt sich für dessen Engagement.
Martina Eggenberger Lenz22.01.2021
Weiss wie der Schnee: So zeigt sich einem die unfertige Bauhülle des Gebäudekomplexes unmittelbar beim Bahnhof Romanshorn. (Donato Caspari)
Baustreit

«Wegen des laufenden Verfahrens kann ich mich dazu nicht äussern»: Das Haus ohne Fassade direkt am Romanshorner Bahnhof bleibt wohl noch eine Weile ohne Fassade

Wegen eines Disputs zwischen Stadt und Bauherrschaft fehlt an einem Gebäude im Zentrum der Hafenstadt die Fassadenverkleidung. Und das schon seit über einem Jahr. Die Wohnungen sind indes alle bezogen und die Gewerbeflächen restlos vermietet.
Tanja von Arx22.01.2021
Masken gehören derzeit zum Schulalltag wie Computer. (Bild: Donato Caspari)
Coronavirus

Trotz Turbovirus: Thurgauer Schulen bleiben vorerst offen

Die Kantone Aargau und Zürich verschärfen die Coronamassnahmen an den Schulen. Im Thurgau hält das die zuständige Taskforce momentan nicht für nötig. Sollten die Fallzahlen wieder ansteigen – beispielsweise wegen der Virusmutationen – schliesst Erziehungsdirektorin Monika Knill Anpassungen nicht aus.
Sebastian Keller22.01.2021
Ob der Kanton seinen Neuerwerb bebauen wird, ist ebenso ungewiss wie die S-Bahn-Haltestelle nebenan. (Bild: Andrea Stalder)
Grundbuch

«Es handelt sich um einen strategischen Kauf»: Der Kanton Thurgau kauft einen Bauplatz für neues Verwaltungsgebäude

Die Erweiterung des Einkaufszentrums Thurgipark in Frauenfeld scheiterte unter anderem am Widerstand des VCS. Jetzt hat sich der Kanton das Grundstück für rund 3,5 Millionen Franken gesichert.
Thomas Wunderlin22.01.2021
Die Hilfsgüter stapeln sich in St.Gallen. (Bild: PD)
Erdbeben in Kroatien

Nada Strasser ist überwältigt von der Hilfsbereitschaft: «Es ist phänomenal»

Sie erhielt über 100 Gummistiefel, 15 Rollstühle und viele warme Kleider aus dem ganzen Thurgau. Einige brachten ihr die Sachen sogar an die Haustür.
Markus Schoch22.01.2021
Auf diesem Landstück im Sonnenwiesen-Areal wollen die Technischen Betriebe neu bauen. In direkter Nachbarschaft zum Werkhof der Bauverwaltung (hinten im Bild). ((Bild: Urs Brüschweiler))
Gemeinderat

Die Technischen Betriebe Kreuzlingen dürfen im «Sonewise» planen

Eine Mehrheit im Stadtparlament bewilligt die 1,2 Millionen Franken zur Planung der Aussiedlung ins Industriegebiet Sonnenwiesen. Knapp unterlegen sind jene, welche den Standort Mowag-Areal zuerst noch überprüfen wollten.
Urs Brüschweiler21.01.2021
So soll die Löwenstrasse nach dem Umbau aussehen. (Bild: PD)
Abstimmung

Die Kreuzlinger Löwenstrasse wird grüner

Der Gemeinderat sagt klar Ja zum Kredit für die nächste Sanierung und Aufwertung im Zentrum. Aktiv gewehrt hat sich nur die SVP.
Martina Eggenberger Lenz21.01.2021
Der Thurgauer Gesundheitsdirektor Urs Martin. (Bild: Reto Martin)
Coronavirus

Thurgauer Regierungsrat Urs Martin ist sauer über die Impfung eines südafrikanischen Milliardärs – Politik reagiert erstaunt bis empört

Kurz vor dem offiziellen Impfstart wurde der Südafrikanische Milliardär Johann Rupert im Thurgau geimpft. Dies, nachdem er zuerst erfolglos versucht hat, sich in einer Klinik in Luzern impfen zu lassen. Die Aktion stösst vielen sauer auf – Reaktionen aus der Politik folgten prompt.
Larissa Flammer, Christian Kamm21.01.2021
David Angst. (Bild: Ralph Ribi)
Kommentar

Ruperts Impfung ist für Urs Martin unangenehm

Die Impfung des südafrikanischen Milliardärs im Thurgau bringt Regierungsrat Urs Martin in Bedrängnis, selbst wenn er davon nichts gewusst hat.
David Angst21.01.2021
Situation vor Ort
Der grosse Unfallreport Teil 1

Hier «chlöpfts» am meisten: Das sind die 14 gefährlichsten Stellen auf Ostschweizer Strassen

15'670 Unfälle mit Personenschaden wurden in neun Jahren in der Ostschweiz registriert. Unsere Analyse zeigt, wo es auf den Strassen der Region immer wieder zu Unfällen kommt. Und warum.
Ruben Schönenberger21.01.2021
Markus Fäh, Präsident der Situ-Narren, präsentiert die neue Fasnachtszeitung «Giftsprütze». (Bild: Andrea Stalder (Sitterdorf, 19. Januar 2021))
BISCHOFSZELL

Die Fasnachtszeitung der Situ-Narren ist erschienen

Die «Giftsprütze» sorgt während der Coronapandemie dafür, dass der Humor in der Rosenstadt und ihrer Umgebung nicht auf der Strecke bleibt. Die humoristische Publikation ist ab sofort erhältlich.
Georg Stelzner21.01.2021
Ein Arbeiter montiert Glasfaserkabel der Swisscom für den Internetanschluss von Privathaushalten. (Bild: keystone/IT-Press/Carlo Reguzzi)
Arbon

Der Stadtrat hält nichts von einem Entwicklungsplan zum Ausbau des Glasfasernetzes

Alle Telekom-Anbieter vor Ort seien von sich aus bestrebt, die Leistungen der bestehenden Leitungen weiter zu erhöhen, schreibt die Behörde in ihrer Antwort auf einen Vorstoss im Parlament. Die flächendeckende Umstellung auf Glasfaser würde zwischen 12 und 15 Millionen Franken kosten, schätzt der Stadtrat.
Markus Schoch21.01.2021
Der damalige Stadtpräsident Andreas Netzle verkündet im Rathaus das knappe Abstimmungsergebnis der Stadthaus-Abstimmung. ((Bild: Andrea Stalder - 27.11.2016))
Kreuzlingen

Über vier Jahre nach der Stadthaus-Abstimmung: Verwaltungsgericht weist Stimmrechtsbeschwerde ab

Das Verwaltungsgericht des Kantons Thurgau weist die Stimmrechtsbeschwerde in Zusammenhang mit der Stadthaus-Volksabstimmung vom 27. November 2016 ab.
21.01.2021
Bauamtschef Martin Belz anlässlich der Inbetriebnahme des ersten Unterflurcontainers von Weinfelden vor vier Jahren. (Bild: Mario Testa (Weinfelden, 15. März 2017))
Abfallkonzept

In Weinfelden sind die Hälfte aller geplanten Unterflurcontainer erstellt

Seit dieser Woche liegen erneut Baugesuche der Stadt Weinfelden für drei Unterflurcontainer auf. Die Stadt hat damit rund die zweite Hälfte der bis zu 80 neuen Entsorgungsmöglichkeiten errichtet.
Mario Testa21.01.2021
Jassen ist ein geselliges Spiel: Geselligkeit ist derzeit nicht erwünscht. (Bild: Chris Iseli)
Glosse

Mosttröpfli: Virenalarm am Jassteppich

Das neue Coronavirus behelligt auch ein eidgenössisches Kulturgut: das Jassen. Da hilft nur noch eine parlamentarische Jasskommission. Als Schulfach gehört das Spiel längst eingeführt.
Sebastian Keller21.01.2021
In der katholischen Kirche werden vielleicht künftig vermehrt Auswärtige anzutreffen sein.Bild: Nana do Carmo (16. Juni. 2011)
Romanshorn

Der geplante Pastoralraum nimmt langsam Formen an

Ende September soll es mit der pfarreiübergreifenden Zusammenarbeit im Oberthurgau losgehen. An der Budgetgemeinde am Mittwochabend informierte Gemeindeleiterin Anne Zorell über die «komplexe Angelegenheit.»
Markus Bösch21.01.2021
Peter Spuhlers Konzentration gilt Stadler. (Bild: Gian Ehrenzeller/Keystone)
Sesselrücken

Peter Spuhler tritt als Verwaltungsrat bei Autoneum zurück – Konzentration des Patrons gilt Stadler

Peter Spuhler bündelt seine Kräfte: Er scheidet aus dem Aufsichtsgremium des Autozulieferers Autoneum aus und fokussiert auf die Leitung des Schienenfahrzeugbauers Stadler. Bei Autoneum lässt er seine Aktionärsinteressen künftig von einem Vertrauensmann wahren: Oliver Streuli, Chef von Spuhlers privater Beteiligungsgesellschaft PCS.
Thomas Griesser Kym21.01.2021
Das Bildungszentrum für Technik (BZT) in Frauenfeld. (Bild: Reto Martin)
höhere Fachschule

Weiterbildung ist gefragt: Bildungszentrum für Technik in Frauenfeld baut neun neue Lehrgänge auf

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau will am Bildungszentrum für Technik in Frauenfeld neun neue Lehrgänge der höheren Fachschule (HF) aufbauen und anerkennen lassen. Bereits im Sommer sollen die ersten Lehrgänge starten.
21.01.2021
Die Baubewilligung für den Umbau des Schloss Eugensberg ist da. Architekt Peter Dransfeld und Schlossherrin Alexandra Schmid freuen sich. (Bild: Andrea Stalder)
Salenstein

Viel Arbeit auf dem Eugensberg: Wie die neuen Schlossherren ihr Anwesen schonend modernisieren wollen

Schlossbesitzerin Alexandra Schmid und Architekt Peter Dransfeld freuen sich. Die Baubewilligung für die Umbauten und Renovationen der feudalen Liegenschaft in Salenstein liegt vor.
Urs Brüschweiler21.01.2021
Klein, aber schädlich: Die Feldmaus. (Bild: Bernd Stuhlmann)
Schädlinge

Stellenweise sieht der Boden aus wie Emmentaler: Es gibt zu viele Mäuse im Thurgau

Der strenge Winter kommt den Thurgauer Bauern gelegen. Sie hoffen, dass er die Mäuseplage eindämmt. Genau weiss man das aber erst im Frühling.
Ida Sandl21.01.2021
Filmregisseur Diego Hauenstein aus Sommeri hat für den Film über seine Eltern auch viele Ängste überwinden müssen. (Bild: Paul Sonntag)
Filmporträt

«Schokolade ist gut, Olli»: Der Thurgauer Clown Olli Hauenstein wird von seinem Sohn porträtiert

Diego Hauenstein hat einen Film über seinen Vater, den Clown Olli, gedreht. Eine wichtige Figur im Film ist auch Ollis Ehefrau Ulrike Hauenstein. Der Streifen erzählt ein spannendes, aber auch anstrengendes Künstlerleben und hat es an die Solothurner Filmtage geschafft.
Martin Preisser21.01.2021
Rohrleitungskeller des Wasserwerks in Arbon. (Bild: PD)
Arbon

Die Arbon Energie AG erneuert das Seewasserwerk für 14,5 Millionen Franken: Fast alle Viren bleiben künftig schon im Filter hängen

Die bestehenden technischen Anlagen haben das Ende ihrer Laufzeit erreicht und müssen ersetzt werden. Handlungsbedarf besteht auch wegen der Quaggamuschel, die zu einem mehr als lästigen Begleiter der Wasserwerke am Bodensee geworden ist. In einem Jahr sollen die Arbeiten beginnen.
Markus Schoch21.01.2021
Nathalie Wasserfallen tritt als Präsidentin der VSG Wigoltingen zur Wiederwahl an. (Bild: Andrea Stalder (Sonterswil, 19. Januar, 2021))
Interview

«Es war eine schwierige und fordernde Zeit»: Wigoltinger Schulpräsidentin spricht über ihre Amtszeit und warum sie zur Wiederwahl antritt

Nathalie Wasserfallen stand als Präsidentin der Volksschulgemeinde Wigoltingen 2019 stark im medialen Fokus. Nun tritt sie und die gesamte Behörde zur Wiederwahl an. Einen Rückblick auf vier turbulente Jahre.
Sabrina Bächi21.01.2021
Lars Frei, der ex-Thurgauer in Diensten des HC Ajoie, sorgt vor dem Tor von Bryan Rüegger für Gefahr.
Swiss League

1:6 gegen Ajoie: Der HC Thurgau hält sich nur zehn Minuten an das richtige Rezept

Auf der Strafbank ist für den HCT gegen den Ligadominator HC Ajoie nichts zu holen. Wie schon daheim gegen Kloten verliert der HC Thurgau das Spiel auch gegen die Jurassier schon im Startdrittel.
Matthias Hafen20.01.2021
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz
  • Impressum
Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt ist nicht gestattet.