Kindern im Alter zwischen 10 und 16 Jahren moderne Technik näherbringen ist ein Ziel des Jugendtechnikums an der NTB Buchs. Die Absicht der Hochschule: Junge Menschen früh mit der Technik und Ingenieurskunst vertraut machen.
BUCHS. Es mache Spass, mit den Kleinen ins Fach Physik einzutauchen, sagt Markus Michler, Dozent für Physik an der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs. «Begeisterung und Neugier der Kinder sind jeweils gross. Zu Dutzenden schiessen die Hände in die Höhe, wenn ich ihnen eine Frage stelle.» Michler, Vater von zwei Kindern im Volksschulalter, bringt in diesem Jahr am Jugendtechnikum Schülern der Mittelstufe die «Physik im Alltag» näher. Dazu gehören einfache Experimente, die zwar jedem Kind vertraut sind, sich aber nicht erklären kann. «Bei diesen Stunden muss der Dozent gut überlegen, wo er die Grenze zwischen Show und Wissensvermittlung zieht», sagt der Physiker. Ziel sei es, die Kinder mit ein paar grundlegenden Erkenntnissen aus der Welt der Technik nach Hause gehen zu lassen.
Das Jugendtechnikum an der NTB gibt es seit 2007. Die «Scuola Vivante», eine Buchser Privatschule, ist damals mit der Idee eines Technikums für Primar- und Oberstufenschüler auf die Hochschule zugegangen. Der Erfolg liess nicht lange auf sich warten: In den vergangenen sechs Jahren haben mehrere tausend Schulkinder das Jugendtechnikum besucht. In diesem Jahr sind etwa 150 Schülerinnen und Schüler angemeldet.
Die NTB will mit dem Jugendtechnikum Schulkinder möglichst früh mit der Technik vertraut machen. «Stehen sie vor der Berufswahl, erinnern sie sich wieder ans Jugendtechnikum und entscheiden sich vielleicht für eine technische Berufslehre. Jahre später absolvieren ein paar von ihnen an der NTB ein Studium», sagt die Chemikerin Raffaela Scheurer, Praktikumsleiterin an der NTB. Jedes Jahr führt die NTB neben dem Jugendtechnikum an den Standorten Buchs und St. Gallen einen «Girls'Day» durch. Mädchen erhalten an diesem Tag Einblick in die Welt der Technik und realisieren schnell, dass Elektronik, Roboter und Antriebstechnik längst nicht mehr die Domäne der Knaben sind.
Unter dem Patronat der Industrie- und Handelskammer St. Gallen-Appenzell gibt die NTB jedes Jahr für Schüler der Oberstufe einen Ausbildungspass ab. Wer an drei Nachmittagen auf dem NTB-Campus Buchs oder St. Gallen einen Workshop besucht und daneben freiwillig an Veranstaltungen teilnimmt, die mit der Technik einen Zusammenhang haben, erhält in seinem Ausbildungspass sechs Stempel. Am Schluss werden Schüler und Eltern in eine Technikfirma eingeladen.