Abstimmung
Deutliches Ja in Bottighofen zum Covid-Gesetz

Zweimal Ja, einmal Nein: So hat Bottighofen bei der eidgenössischen Abstimmung entschieden. Hier finden Sie alle Details zum Resultat in der Gemeinde.

Drucken
Die Ergebnisse in Bottighofen: 67.4 Prozent Ja zum Covid-Gesetz

Die Ergebnisse in Bottighofen: 67.4 Prozent Ja zum Covid-Gesetz

(chm)

Bottighofen hat das Covid-Gesetz mit dem höchsten Ja-Anteil im Kanton Thurgau gutgeheissen, und zwar mit 67.4 Prozent. Im Kanton Thurgau lautete das Resultat zum Covid-Gesetz 54.7 Prozent Ja. Die Schweiz stimmte 62 Prozent Ja.

Auch im Juni hatte Bottighofen bereits Ja gesagt bei der Abstimmung zum Covid-Gesetz. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger hatten die Vorlage mit 58.3 Prozent angenommen.

Stimmbeteiligung weit über Durchschnitt

An der Abstimmung zum Covid-Gesetz beteiligten sich in Bottighofen deutlich mehr Menschen als üblich. Mit 75.6 Prozent lag die Stimmbeteiligung markant über dem Durchschnitt aller Abstimmungen in der Gemeinde seit 1990 (51 Prozent).

Die Bevölkerung in den städtischen Gebieten sagte mit 66 Prozent Ja zum Covid-Gesetz, in den ländlichen gab es 54 Prozent Ja. In den Gebieten, die sich weder den Städten noch dem Land zuordnen lassen (intermediäres Gebiet) lautete das Resultat 59 Prozent Ja. Bottighofen gehört in die grosse Gruppe der städtisch geprägten Gemeinden, welche das Covid-Gesetz angenommen haben. Rund 96 Prozent dieser Gemeinden befürworteten die Vorlage. Die Bevölkerung in diesen Gemeinden befürwortete die Vorlage mit 54 Prozent.

In der Deutschschweiz sagte die Bevölkerung 62 Prozent Ja zum Covid-Gesetz, in der Romandie hiess es 61 Prozent Ja. In den italienischsprachigen Gebieten lautete das Resultat 65 Prozent Ja. Die Zustimmung in Gemeinde Bottighofen fiel somit stärker aus als in der Deutschschweiz.

Mehrheit für Pflegeinitiative

Die Mehrheit der Abstimmenden in Bottighofen hat zur Pflegeinitiative Ja gestimmt. Mit einem Ja-Anteil von 59 Prozent befürwortet die Gemeinde die Vorlage. Mit einem ähnlichen Ja-Stimmenanteil von 59.5 Prozent hiess auch der Kanton Thurgau die Vorlage gut. Zur Erinnerung: In der Schweiz lautete das Resultat 61 Prozent Ja.

Die Bevölkerung in den städtischen Gebieten sagte mit 62 Prozent Ja zur Pflegeinitiative, in den ländlichen gab es 59 Prozent Ja. In den Gebieten, die sich weder den Städten noch dem Land zuordnen lassen (intermediäres Gebiet) lautete das Resultat 59 Prozent Ja. Bottighofen gehört in die grosse Gruppe der städtisch geprägten Gemeinden, welche die Pflegeinitiative angenommen haben. Rund 95 Prozent dieser Gemeinden befürworteten die Vorlage. Die Bevölkerung in diesen Gemeinden befürwortete die Vorlage mit 59 Prozent.

In der Deutschschweiz sagte die Bevölkerung 60 Prozent Ja zur Pflegeinitiative, in der Romandie hiess es 64 Prozent Ja. In den italienischsprachigen Gebieten lautete das Resultat 56 Prozent Ja. Die Zustimmung in Gemeinde Bottighofen fiel somit ähnlich aus wie in der Deutschschweiz.

Justizinitiative scheitert deutlich

Zur Justizinitiative hat es in Bottighofen ein Nein gegeben. Mit 37.9 Prozent Ja-Anteil wiesen die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde aber noch einen der grössten Ja-Stimmenanteile im Kanton Thurgau auf (Rang 9). Im Kanton Thurgau ging die Abstimmung zur Justizinitiative mit 65.4 Prozent Nein aus. In der Schweiz lautete das Ergebnis 68.1 Prozent Nein.

Die Bevölkerung in den städtischen Gebieten sagte mit 67 Prozent Nein zur Justizinitiative, in den ländlichen gab es 69 Prozent Nein. In den Gebieten, die sich weder den Städten noch dem Land zuordnen lassen (intermediäres Gebiet) lautete das Resultat 69 Prozent Nein. Bottighofen zählt nach der Definition des Bundesamts für Statistik zur Kategorie Stadt und stimmte somit gleich wie die Mehrheit in den Städten.

In der Deutschschweiz sagte die Bevölkerung 68 Prozent Nein zur Justizinitiative, in der Romandie hiess es 70 Prozent Nein. In den italienischsprachigen Gebieten lautete das Resultat 64 Prozent Nein.

Mit 75.5 Prozent lag die Stimmbeteiligung in Bottighofen deutlich höher als im Kanton Thurgau (68.3 Prozent). Schweizweit lag die Stimmbeteiligung bei 65.2 Prozent.

Dieser Text ist mit Unterstützung eines Algorithmus erstellt worden.