Thurgauer Verkehrszählung: Baustellen sabotieren Statistik


Nur 24 von 195 Messstellen auf den Thurgauer Kantonsstrassen konnten 2019 verwertet werden.

Thomas Wunderlin
Drucken
Im Durchschnitt fahren auf der Hauptstrasse zwischen Kreuzlingen und Bottighofen täglich 24'360 Fahrzeuge durch.

Im Durchschnitt fahren auf der Hauptstrasse zwischen Kreuzlingen und Bottighofen täglich 24'360 Fahrzeuge durch.

Andrea Stalder
  • Erstmals Rückgang des Thurgauer Verkehrs seit 1997.
  • Die Messung ist nicht verlässlich.
  • Meistbefahrene Strasse hat Spitze am 28. Juni 2019.

Erstmals seit 1997 stellte das kantonale Tiefbauamt 2019 keine Verkehrszunahme auf den Kantonsstrassen fest. Die Verkehrsstatistik zeigt ein durchschnittliches Minus von 0,06 Prozent. In den drei Jahren zuvor hatte der Verkehr jeweils um 0,8 bis 0,9 Prozent zugenommen. Allerdings weist das Tiefbauamt in einer am Dienstag veröffentlichten Mitteilung daraufhin, dass die Zahlen von 2019 nur eine beschränkte Aussagekraft haben.

Bis zu vier Messstellen bei einer Baustelle ausgefallen

Von den 195 Messstellen konnten nur 24 in die Auswertung einbezogen werden. Ursache ist eine «zufällige und einmalige Häufung» von Baustellen im Bereich der Messstellen und die damit verbundenen Umleitungen. Dadurch haben die Messstellen eine Mehr- oder Minderbelastung aufgrund der Umleitungen gemessen. Der Effekt wurde verstärkt, weil an einigen wichtigen Verkehrsknoten bis zu vier Messstellen betroffen waren.

Rund 40 Baustellen haben nach Angaben von Peter Zollinger, Ressortleiter Verkehrs- und Elektrotechnik, die Erfassung des Verkehrs behindert. Auch Werkleitungen der Gemeinden seien davon betroffen gewesen: «Man kann nicht alles koordinieren.» Er wisse nicht, wohin sich der Verkehr verlagert habe: «Gemeindestrassen zählen wir nicht.»

Höchste Tagesfrequenz Kreuzlingen-Bottighofen

Eine verlässliche Zahl ist jedoch die höchste Tagesfrequenz auf Thurgauer Kantonsstrassen, die zum fünften Mal auf der Kantonsstrasse H 13 zwischen Kreuzlingen und Bottighofen erfasst worden ist.
Am Freitag, 28. Juni 2019 wurden hier 30'027 Fahrzeuge gezählt. Diese Strasse ist auch insgesamt die am stärksten befahrene Kantonsstrasse; der durchschnittliche Tageswert beträgt 24'360. Eine Entlastung soll dereinst die geplante Oberlandstrasse (OLS) bringen.

Für die Verkehrserhebung der Autobahnen ist das Astra, das Bundesamt für Strassen, zuständig ist. Die meist befahrene Strasse im Kanton Thurgau ist die Hinterthurgauer Autobahn A 1 mit täglich rund 60'000 Fahrzeugen. Auf der A 7 Kefikon-Kreuzlingen sind es rund 20'000 im Tag.


Hitzetag bringt Verkehrsspitze

Das Tiefbauamt weiss nicht, wieso am Freitag, 28. Juni 2019, in Kreuzlingen/Bottighofen mehr Verkehr rollte als an allen andern Tagen des Jahres. Ein Blick ins Archiv hilft weiter. Die «Thurgauer Zeitung» veröffentlichte am 28. Juni auf der Titelseite ein Bild einer belebten Badeanstalt, deren Besucher Kühlung suchten. Ende Juni/Anfang Juli rollte eine Hitzewelle über Europa. Abgesehen von den üblichen Verkehrstreibern wie Einkaufstourismus und Wochenendverkehr hofften offensichtlich viele Autofahrer in der Nähe des Bodensees der Hitze zu entfliehen. (wu)