Startseite
Ostschweiz
Frauenfeld & Münchwilen
Ab Freitag herrscht am 70. Thurgauer Kantonalschützenfest wieder Schiessbetrieb. Ein Höhepunkt folgt indes am Samstag: Zum Fahnenakt in Aadorf kommen Bundesrat Ueli Maurer und Regierungspräsidentin Cornelia Komposch.
Um 10.30 Uhr wird es feierlich. Konzentrierten sich die Schützinnen und Schützen am Thurgauer Kantonalschützenfest bis anhin auf ihren Sport, folgt am Samstagmorgen doch nun etwas Offizielles: der Fahnenakt in Aadorf. Und dessen prominente Gäste können sich sehen lassen.
Am Aufmarsch zum Akt auf der Chatelstrasse – vom Restaurant Linde bis zum Gemeindeplatz – beteiligen sich Bundesrat Ueli Maurer und Regierungspräsidentin Cornelia Komposch. Mit von der Partie sind aus dem Schützen-OK zudem die beiden Hinterthurgauer Kantonsräte Bruno Lüscher und Willy Nägeli.
Doch bereits vor diesem feierlichen Akt herrscht unter den Schützinnen und Schützen Zufriedenheit. Am und nach dem ersten Schiesswochenende waren ausschliesslich positive Stimmen zu vernehmen. «Mit unseren Warnerkindern sind wir sehr zufrieden. Nach entsprechender Instruktion sind sie mit Begeisterung bei der Sache», sagt beispielsweise der Braunauer Platzchef Hansruedi Hofstetter. Und weil die jeweiligen Schützenvereine nicht nur die neun Schiessplätze betreuen, sondern dort auch eigene Festwirtschaften betreiben, ergänzt Hofstetter: «Ebenfalls zufrieden ist unser Festwirt – ein wichtiges und erfreuliches Detail für unseren Schützenverein.» Ähnlich tönt es in Wängi. Präsident der dortigen Schützengesellschaft ist Andreas Hofstetter. «Wirkliche Probleme traten keine auf und die Disziplin gab zu keinerlei Klagen Anlass», sagt er. «Die Stimmung war bei allen überaus gut. Nach dem Startwochenende können wir ein sehr positives Fazit ziehen.»
Derweil erhält in Münchwilen der Schützenverein Unterstützung aus der Nachbarschaft. «Die Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen vom Schützenverein Eschlikon gestaltet sich toll», sagt Vereinspräsident Dani Schmucki. «Sie sind uns eine grosse Hilfe.»
Und in Tobel verweist Albert Koller auf eine Eigenheit seines Schiessstandes: «Unsere Anlage stösst auf sehr gute Resonanz, obwohl die Scheiben am frühen Vormittag im Schatten liegen und dann erst Scheibe für Scheibe von der Sonne angestrahlt werden. Für Auswärtige bedeutet der Lichtwechsel eine ungewohnte Situation.» (mhe/mes/kuo)
Schiessresultate und weitere Infos unter: www.tksf2018.ch