Vergnügliche Geschichten zur Bodenseeregion

SALENSTEIN. Der Arenenberg ist nicht nur die Heimat des Napoleonmuseums, sondern auch ein Kompetenzzentrum für napoleonische und mittelalterliche Geschichte (soweit sie mit dem Schloss in Verbindung steht).

Drucken

SALENSTEIN. Der Arenenberg ist nicht nur die Heimat des Napoleonmuseums, sondern auch ein Kompetenzzentrum für napoleonische und mittelalterliche Geschichte (soweit sie mit dem Schloss in Verbindung steht). Forschungsergebnisse des Hauses werden alle zwei Monate in der Vortragsreihe «Arenenberger Entdeckungen – Geschichte und Geschichten zur Bodenseeregion» vorgestellt. Die Vorträge richten sich an ein breites Publikum, das sich für die Geschichte der Region interessiert.

Start morgen um 19 Uhr

Das erste Referat, morgen um 19 Uhr im Cinéma im Prinzenflügel von Schloss Arenenberg, steht unter dem Motto «Ohne den Thurgau kein Konstanzer Konzil». Dabei geht es vor allem um die Verbindungen zwischen dem «grössten Kongress des mittelalterlichen Abendlandes» und dem Thurgau. Aber auch andere Fragen wie das Aussehen der Konzilstadt oder die politische Situation in Europa werden leicht verständlich dem Publikum nähergebracht. Dass dabei so manche liebgewonnene Mär auf der Strecke bleibt, versteht sich eigentlich fast von selbst.

Dominik Gügel, der Direktor des Napoleonmuseums auf dem Arenenberg, hat zusammen mit seiner Stellvertreterin Christina Egli die Vortragsreihe initiiert. Die beiden wollen auf vergnügliche Weise referieren und sich komplexen Sachverhalten spielerisch nähern.

Informationen: Napoleonmuseum Thurgau, Telefon 058 345 74 10, www.napoleonmuseum.ch