STABWECHSEL: Werner Künzler präsidiert neu die Schützen

Der Kantonalschützenverband hat einen neuen Präsidenten. Nach zwölf erfolgreichen Jahren übergab Hubert Müller an der DV in Tägerwilen das Verbandsruder an Werner Künzler, Felben-Wellhausen.

Drucken

Was lange währt, wird endlich gut – unter diesem Motto könnte die nun geregelte Nachfolge Hubert Müllers stehen. Denn der begeisterte Nachwuchsförderer aus Triboltingen wollte schon vor einem Jahr zurücktreten, blieb aber noch im Amt, weil sich damals kein Nachfolger fand.

Nun ist es der Gemeindepräsident von Felben-Wellhausen, Werner Künzler, geworden, welcher der Feldschützen-Gesellschaft Felben-Wellhausen angehört, immer noch hervorragende Resultate schiesst und ein begeisterter Jäger ist. Die 222 Stimmberechtigten, welche am Samstag in der Bürgerhalle Tägerwilen der 182. Delegiertenversammlung des Thurgauer Kantonalschützenverbandes (TKSV) beiwohnten, wählten Werner Künzler einstimmig. Künzler dankte und bekräftigte, dass auch er ein grosses Augenmerk auf die Nachwuchsarbeit richten wolle. Es gelte jedoch nicht nur die Jungen zu fördern und zu fordern, sondern auch vermehrt die «Alten», welche aus dem Militär ausscheiden, weiterhin für den Schiesssport zu begeistern.

Roger Gremlich neuer Kassier

Auch neu im Vorstand ist Roger Gremlich, Buch am Irchel, welcher zusammen mit den einstimmig wieder kandidierenden und gewählten Peter K. Rüegg (Freies Schiessen), Charly Wirth (Gewehr), Jakob Windler (Pistole), David Jenni (Nachwuchs/Ausbildung) und Jürgen Häberli (Kommunikation) den Vorstand um Werner Künzler komplettiert. Gremlich wird voraussichtlich von Werner Koradi, Oberneunforn, welcher nach zehn Jahren demissioniert, das Amt des Finanzchefs übernehmen. Doch konstituiert sich der Vorstand bis auf den Präsidenten selbst, so dass theoretisch noch Änderungen möglich sind. Hubert Müller und Werner Koradi wurden von der Versammlung einstimmig und diskussionslos zu Ehrenmitgliedern des TKSV ernannt.

Die Präsidentin des Schweizer Schiesssportverbandes, Dora Andres, würdigte Hubert Müller als einen unermüdlichen Kämpfer für eine gezielte und konsequente Nachwuchsförderung. Auch habe Müller Vorbildliches in der Verbandskommunikation nach aussen bewirkt und sei intern eine besonnene Stimme gewesen «der man gerne und genau zuhörte, wenn sie etwas gesagt hat».

Cornelia Komposch: «Üben, üben, üben!»

Lobende Worte für das Wirken des TKSV fand ebenso Regierungsrätin Cornelia Komposch. Sie pries das Schiessen als einen kameradschaftlichen, zugleich aber auch anspruchsvollen und faszinierenden Sport, bei dem ohne regelmässiges Training, seriöse Vorbereitung und dem Finden einer inneren Ruhe im Wettkampf nichts zu gewinnen sei. Sie selber wolle beim nächsten Feldschiessen ihr letztjähriges Resultat steigern, sagte die Regierungsrätin: «Mein Motto heisst also: üben, üben, üben!»

Im Rahmen der zahlreichen sportlichen und verdiensthalben Ehrungen durfte Bruno Chiappolini von den Pistolenschützen Diessenhofen die Verdienstmedaille des TKSV entgegennehmen. Diese wird vom Vorstand jeweils einer Person verliehen, die sich für das Schiesswesen im Kanton speziell eingesetzt hat.

Christof Lampart

thurgau@thurgauerzeitung.ch