Solarstrom-Pool Thurgau versorgt 900 Haushalte

WEINFELDEN. Der Solarstrom-Pool Thurgau besitzt die Vermarktungsrechte an rund 4 Gigawattstunden (GWh) Solarstrom aus 368 Anlagen, was dem jährlichen Strombedarf von circa 900 Vier-Personen-Haushaltungen entspricht.

Drucken

WEINFELDEN. Der Solarstrom-Pool Thurgau besitzt die Vermarktungsrechte an rund 4 Gigawattstunden (GWh) Solarstrom aus 368 Anlagen, was dem jährlichen Strombedarf von circa 900 Vier-Personen-Haushaltungen entspricht. Der Verein sucht laufend neue Standorte, wie Präsident Urs Dünnenberger in einem Bericht über die Jahresversammlung mitteilt. Der Bau einer Anlage sei einfach und schnell umsetzbar. Als Beispiel erwähnt er die Gemeinschaftsanlage mit der Solargenossenschaft Frauenfeld. Der Entscheid zu ihrem Bau auf dem Dach der Turnfabrik fiel an Weihnachten 2014. Im April 2015 war die Anlage (76 kWp) am Netz.

Der gemeinnützige Verein fördert seit 17 Jahren die Nutzung erneuerbarer Energien im Thurgau mit Einmalvergütungen an neue Solarstromanlagen.

Ein Viertel lokal produziert

Bereits 2014 hat die Abteilung Energie der kantonalen Verwaltung im Grundlagenbericht «Thurgauer Strommix ohne Kernenergie» die mögliche Energiestrategie skizziert. Bis circa 25 Prozent der Stromnachfrage im Kanton Thurgau können mit erneuerbaren Energien aus dem Kanton gedeckt werden, und dies ohne wesentliche Netzausbauten. Die geplante Anpassung des kantonalen Energienutzungsgesetzes sieht vor, dass das Grundangebot aus Strom aus erneuerbaren Energien besteht.

Erneuerbare treiben Wachstum

Strom aus erneuerbaren Quellen ist seit 2009 viel günstiger geworden und steht heute in direkter Konkurrenz zur Stromproduktion aus Gas- und Kohlekraftwerken, wie im Anschluss an die Versammlung der Gastredner feststellte. Stephan Truffer von der EIC Partners AG, Spezialist für Kapitalanlagen im Energiesektor, betonte, die erneuerbaren Energien seien weltweit ein Wachstumstreiber, die grössten Steigerungsraten lägen noch vor uns. (red.)