Singen oder schweigen

Die estnische Hauptstadt Tallinn war Ziel der 35 Sänger des Männerchors Buch. Dort erlebten sie, wie wichtig der Gesang im Leben der Esten ist.

Drucken
Zum Gruppenbild setzen sich die Männerchörler auf die Treppe des Kunstmuseums in Tallinn. (Bild: pd)

Zum Gruppenbild setzen sich die Männerchörler auf die Treppe des Kunstmuseums in Tallinn. (Bild: pd)

BUCH BEI FRAUENFELD. Ein Jahr vor seinem 100-Jahr-Jubiläum reiste der Männerchor Buch vor kurzem auf Einladung des Männerchors der Estnischen Akademie der Wissenschaften in die Hauptstadt Estlands, Tallinn. «Wir hatten von der hohen Gesangskultur in Estland gehört und wollten diese kennenlernen», sagt Präsident Roland Wüthrich.

Und tatsächlich: Singen nimmt in der estnischen Kultur einen führenden Platz ein. So besagt ein estnisches Sprichwort: «Der Este singt oder schweigt.» Alle vier Jahre treffen auf der berühmten Sängerwiese von Tallinn Tausende von Sängern zusammen, um Hunderttausende von Zuschauern zu begeistern.

Mit 35 Sängern unter der Leitung von René Aebi gab der Männerchor Buch in der schwedischen St. Mikaels-Kirche zu Tallinn bei einem eigens organisierten Konzert sein Bestes. Der Männerchor der Estnischen Akademie der Wissenschaften überzeugte zuvor mit seinen mehr als 50 hervorragenden Sängern.

Mit einem abwechslungsreichen Vortrag gefiel der Männerchor Buch – und das Publikum honorierte den Auftritt mit grossem Applaus und der Forderung nach Zugaben. Den Höhepunkt bildete der eindrückliche gemeinsame Vortrag beider Chöre mit «Va Pensiero» aus der Oper Nabucco von Giuseppe Verdi. Der Männerchor Buch hat sich vor seinem 100-Jahr-Jubiläum mit einigen sehr jungen Sängern verstärkt und freut sich schon jetzt auf den Jubiläumsanlass Ende August 2015. (red.)