Schule mischt die ersten und zweiten Klassen

FRAUENFELD. Die Primarschule Frauenfeld führt auf Anfang des nächsten Schuljahres ein neues Förderkonzept ein. Darin haben Klein- und Einschulungsklassen keinen Platz mehr. Alle Kinder sollen den Unterricht im Quartier besuchen können, informierte die Schulbehörde schon im vergangenen Dezember.

Stefan Hilzinger
Drucken

FRAUENFELD. Die Primarschule Frauenfeld führt auf Anfang des nächsten Schuljahres ein neues Förderkonzept ein. Darin haben Klein- und Einschulungsklassen keinen Platz mehr. Alle Kinder sollen den Unterricht im Quartier besuchen können, informierte die Schulbehörde schon im vergangenen Dezember.

Neu ab Schuljahr 2014/15 ist nun auch, dass in allen Schulen Erst- und Zweitklässler in gemischten Klassen unterrichtet werden. Dies teilte die Primarschulbehörde gestern mit. Solche gemischten Klassen kannten bisher die Standorte Herten, Huben, Kurzdorf, Spanner und Erzenholz. Ab August führen auch die Anlagen Schollenholz, Ergaten, Oberwiesen und Langdorf keine getrennten ersten und zweiten Klassen mehr.

Zwei Klassen in drei Jahren

Schüler, die bisher einer Einschulungs- oder einer Kleinklasse zugeteilt worden wären, absolvieren nun den Stoff der ersten beiden Klassen innerhalb von drei Jahren. Sie erhalten wie bisher ein Jahr mehr Zeit und werden dabei individuell durch Fachleute unterstützt. «Beim Schulübertritt entscheiden wir mit den zuständigen Lehrpersonen und den Eltern, ob ein Kind dieses zusätzliche Jahr beansprucht», sagt Michel Hartmann, Projektleiter Förderkonzept bei der Primarschule Frauenfeld.

Unterschiedliche Schwerpunkte

Innerhalb des von der Schulbehörde festgelegten Rahmens des Förderkonzeptes hätten die Schulstandorte unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt, sagt Hartmann. So würden in manchen Schulanlagen Trainingsräume für Kinder mit Verhaltensschwierigkeiten eingerichtet. In Schulen mit einem hohen Anteil an fremdsprachigen Schülern läge der Schwerpunkt auf Deutsch als Zweitsprache.

Am 24. März führt die Primarschule Frauenfeld Informationsabende zum Thema durch. Eltern erhalten in diesen Tagen die Einladungen.