Peggy und Paola als Beste

Bei der Jahresversammlung der Unterthurgauer Viehzüchter waren erstmals vier Zürcher dabei.

Drucken

SCHLATT. Der Bestand der Herdebuchtiere des Viehzuchtvereins Unterthurgau und Umgebung stieg im vergangenen Jahr um stolze 89 auf neu 735 Tiere. Dies nahm Präsident Michi Sommer erfreut zur Kenntnis, als er die Unterthurgauer Züchter und Milchwäger zur zehnten Jahresversammlung begrüssen konnte. Der Grund für das Wachstum liegt vor allem bei der Aufnahme der vier zürcherischen Züchter der aufgelösten Züchtervereinigung aus dem Stammertal.

Dritter Rang im Thurgau

Mit 8128 Kilogramm Milch, 4,1 Prozent Fett- und 3,24 Prozent Eiweissgehalt pro Herdebuchtier und Jahr liegt der Viehzuchtverein Unterthurgau kantonsweit auf dem dritten Platz hinter Mittelthurgau und Hüttwilen/Oberthurgau. Wiederum erfreulich war die grosse Anzahl von 75 Kühen mit einem Abschluss von über 10 000 Kilogramm in der Standardlaktation von 305 Tagen. Den grössten Erfolg in diesem Züchterjahr durfte Andreas Aeberhardt feiern. Alle drei Kategoriensiegerinnen kommen aus dem Stall des Schlattinger Züchters.

Kerstin beste Erstmelkkuh

Die Wanderglocke für die höchste Lebensleistung erhält die Kuh Peggy. Sie produzierte 117 786 Kilogramm Milch. Den höchsten Laktationsabschluss mit 14 925 Kilogramm in 305 Tagen erreichte wie schon im Jahr zuvor die Kuh Paola. Bei den Erstmelkkühen siegte die Jungkuh Kerstin mit der Spitzenleistung von 11 606 Kilogramm. Speziell zu erwähnen ist der Gesamtsieg über alle Red-Holstein-Kühe an der Tier-&-Technik-Ausstellung. Merla aus dem Stall von Präsident Michi Sommer glänzte und siegte verdient. (red.)