Mehrheit hält sich nicht ans Verbot

Mitte September wurden in Wil Alkohol-Testkäufe mit Jugendlichen durchgeführt. In 10 von 15 kontrollierten Betrieben kamen die Tester an Alkohol.

Drucken
Meist kein Problem: Jugendliche gelangten in Wil leicht an Alkohol. (Bild: Themenbild: Thurgauer Zeitung)

Meist kein Problem: Jugendliche gelangten in Wil leicht an Alkohol. (Bild: Themenbild: Thurgauer Zeitung)

WIL. Als Testkäuferinnen und Testkäufer amteten Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren. Sie wurden vorgängig von der Dienststelle Gewerbe und Markt der Stadt Wil geschult und versuchten daraufhin in Restaurants, Imbissen, Pubs und Verkaufsstellen, alkoholische Getränke zu kaufen, welche sie laut Gesetz nicht erhalten dürfen. An unter 16-Jährige dürfen gar kein Alkohol, an unter 18-Jährige keine Spirituosen und Alcopops verkauft werden.

Ernüchternde Bilanz

Nur 5 der 15 überprüften Betriebe hielten sich an die Jugendschutz-Bestimmungen. Sie kontrollierten die Altersangaben auf den Ausweisen der Jugendlichen und gaben keinen Alkohol an die jugendlichen Testkäuferinnen und Testkäufer ab.

Zehn Betriebe hielten sich nicht an das Gesetz. Es waren zwei Bars respektive Pubs, drei Imbisse, drei Verkaufsstellen und zwei Restaurants. Sie verkauften den Jugendlichen verbotenerweise Alkohol oder schenkten ihnen solchen aus. Diese Betriebe wurden nach den Testkäufen schriftlich über ihre Verstösse informiert. Diese wurden auch in den jeweiligen Patentunterlagen rapportiert.

Bei Wiederholung droht das Aus

Die Stadt Wil plant auch künftig jährlich drei Testperioden ein. Sollte sich bei diesen erneuten Tests zeigen, dass die fehlbaren Betriebe den Jugendlichen wieder Alkohol verkaufen, droht ihnen eine Verzeigung durch die Stadt Wil bei der Polizei und der Entzug des Patents. Alkohol-Testkäufe fallen im Kanton St. Gallen in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinden. (pd/mte.)