Die Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission attestiert der TKB eine sehr gute Verfassung und will den Geschäftsbericht gutheissen.
frauenfeld. Die TKB erhält für ihr Ergebnis 2010 Blumen über Blumen von den Subkommissionen der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission (GFK), die den Geschäftsbericht 2010 prüften. Gestern veröffentlichte die GFK ihren Bericht.
Die TKB habe die Herausforderungen von 2010 angenommen und dürfe auf das Resultat stolz sein. Der Bericht lobt die Führung als umsichtig und die Mitarbeiter als motiviert. Er spricht von einem soliden Ergebnis und einer tollen Leistung der Mitarbeiter und gratuliert Bankrat sowie Geschäftsleitung. Der neue CEO Peter Hinder sei nach kurzer Einführungszeit voll integriert. Die neue interne Organisation, die er eingeführt hat, sollte langfristig halten.
Der Bruttogewinn erreichte letztes Jahr 131,7 Mio. Franken. Das sind rund 16 Millionen weniger als 2009. Dieses Jahr dürfte der Bruttogewinn auf 120 Mio. Franken sinken. Als solid beurteilt die GFK die Eigenmittelbasis der TKB von 9,7 Prozent. Die Eigenmitteldeckung, auf die die Finma stärker schaut, liegt bei 232 Prozent.
Als erfreulich wird der Zufluss an Kundengeldern bezeichnet. Er sei so nicht zu erwarten gewesen und sei ein Ausdruck des Vertrauens in die Bank. Die TKB zählt rund 180 000 Kunden im Kanton.
Die wichtigste Ertragsquelle ist das Zinsgeschäft. Die GFK weist darauf hin, dass die Entwicklung hier rückläufig sei, aber langsamer als früher. Festhypotheken machen 95 Prozent des Bestands aus.
Die Löhne der vier Mitglieder der Geschäftsleitung betrugen letztes Jahr total knapp 1,5 Mio. Franken. Dazu kamen Boni von 759 000 Franken und Beiträge an Zusatzversicherungen. Das ist dem Geschäftsbericht der TKB zu entnehmen. Bei den Boni ist ein gleitender Durchschnitt von drei Geschäftsjahren Berechnungsgrundlage.
Die GFK schlägt dem Grossen Rat einstimmig vor, den Geschäftsbericht und die Rechnung 2010 der TKB gutzuheissen. Das gleiche beantragt die externe Revisionsstelle. Vom Bilanzgewinn von 67,5 Mio. Franken erhalten die anteilsberechtigten Gemeinden 3 und der Kanton 21 Millionen. Das Grundkapital verzinst die TKB mit 11,4 Mio. Franken, was die Kommission als marktgerecht wertet. (mkn)