Komitee gibt Bahnprojekt mehr Zugkraft

BUCHS. Die St. Galler Ständeräte Karin Keller-Sutter (FDP) und Paul Rechsteiner (SP) wollen mit dem Projekt Bodensee-Rheintal Y gemeinsam die Ostschweizer Bahnlandschaft verändern.

Drucken

BUCHS. Die St. Galler Ständeräte Karin Keller-Sutter (FDP) und Paul Rechsteiner (SP) wollen mit dem Projekt Bodensee-Rheintal Y gemeinsam die Ostschweizer Bahnlandschaft verändern. In Buchs orientierten sie erstmals über die kostenmässigen und betrieblichen Folgen des Projekts (Ausgabe von gestern). Nach der Informationsveranstaltung wurde das Komitee «Ja zum Ausbau Eisenbahnnetz Bodensee-Rheintal Y» gegründet.

Alle Ostschweizer Ständeräte

Das Komitee wird von sämtlichen Ständeräten der Kantone St. Gallen, beider Appenzell, Thurgau und Graubünden co-präsidiert. Es sind dies neben Karin Keller-Sutter und Paul Rechsteiner Hans Altherr (AR), Ivo Bischofberger (AI), Roland Eberle, Brigitte Häberli (beide TG), Martin Schmid und Stefan Engler (beide GR). Der politisch-fachliche Beirat besteht aus dem St. Galler Regierungsrat Beni Würth, der zugleich auch die ÖV-Konferenz Ost präsidiert, und seinem Bündner Kollegen Mario Cavigelli.

Die Ziele des Unterstützungskomitees sind es, politischen Druck zu erzeugen, das Anliegen in die Schweiz hinauszutragen sowie die Bevölkerung zu informieren und sensibilisieren.

Ständerat als Erstrat

Neben den Ostschweizer Stände- und Regierungsräten unterstützen auch zahlreiche Vertreter aus der Wirtschaft die Bahn-YIdee. Die Initianten bringen das Projekt nun im Zusammenhang mit der Diskussion zur Fabi/Step-Vorlage im Ständerat vor. «Dass der Ständerat die Fabi/Step-Vorlage als Erstrat behandelt, ist eine Chance, die es nun zu nutzen gilt. Der staatspolitische Ausgleich hat im Ständerat eine ungleich grössere Bedeutung als im Nationalrat», sagte Karin Keller-Sutter. Und Paul Rechsteiner fügte bei: «Mit der Vorlage Fabi/Step werden die Weichen der Bahnzukunft für Jahrzehnte gestellt. Das Bodensee-Rheintal Y sorgt dafür, dass endlich auch das Alpenrheintal zu einer attraktiven Bahnverbindung kommt.» (che/ms)