«Ich könnte nicht mehr im Thurgau leben»

Die 83jährige Wängemerin Notburga Lienhard-Hasler betreut als Glöcknerin seit 1985 das Glockenspiel im Stiftsturm Zofingen – hin und wieder spielt dort das Thurgauer Lied. Sie haben einen ungewöhnlichen Vornamen. Woher kommt er?

Drucken
Notburga Lienhard-Hasler Glöcknerin Stiftsturm Zofingen (Bild: pd/Ronnie Zumbühl)

Notburga Lienhard-Hasler Glöcknerin Stiftsturm Zofingen (Bild: pd/Ronnie Zumbühl)

Die 83jährige Wängemerin Notburga Lienhard-Hasler betreut als Glöcknerin seit 1985 das Glockenspiel im Stiftsturm Zofingen – hin und wieder spielt dort das Thurgauer Lied.

Sie haben einen ungewöhnlichen Vornamen. Woher kommt er?

Es ist ein Name für einfache Leute und stammt aus der Not heraus. Ich bin als fünftes Kind einer armen Familie zur Welt gekommen.

Welche Verbindungen pflegen Sie heute noch zum Thurgau?

Ein Grossteil meiner Familie und viele Freunde aus der Schulzeit wohnen noch in meinem Heimatkanton. Ich war gerade kürzlich auf Besuch. Mit meiner Schwester besitze ich ein Haus in Wängi, wo ich aufgewachsen bin und das mir emotional sehr viel bedeutet.

Was hat Sie in den Kanton Aargau getrieben?

Die Liebe. Ich habe in Zofingen meinen Mann kennengelernt. Mittlerweile habe ich vier Kinder, neun Enkel, acht Urenkel.

Wie haben Sie sich im Aargau integriert?

Das war eine sehr schwere Zeit für mich. Alleine wegen des Dialekts wurde ich wie eine Fremde wahrgenommen und viele Leute nahmen Abstand. Heute fühle ich mich wohl und könnte nicht mehr im Thurgau wohnen.

Warum?

Früher war Wängi ein wunderschönes Dorf. Heute gefällt es mir wegen des Baubooms überhaupt nicht mehr.

Vermissen Sie den Thurgau nicht?

Ich bin jetzt hier verwurzelt.

Was sind Ihre Glöckner-Aufgaben?

Ich pflege die Anlage und seit 1986 gibt es Führungen. Zu Beginn war der Andrang riesig.

Lassen Sie das Thurgauer Lied absichtlich oft erklingen?

Nein. Das soll ein spezielles Erlebnis bleiben. Das Glockenspiel läutet vier Mal täglich automatisch. Bei den Führungen organisiere ich für die Besucher jeweils ein Wunschkonzert. (sko)