Am Anfang war ein Dorfladenverein. Aus dieser Initiative ging 1997 der Schlossladen im «Wöschhüsli» hervor. Heute ist der Laden Betreuungs- und Ausbildungsort. Diesen Samstag findet die Geburtstagsfeier statt.
Geburtstagsfeiern sind ein freudiges Ereignis, besonders wenn das Geburtstagskind sich so entwickelt hat, wie man sich das wünscht. Das ist beim Schlossladen Herdern nicht anders. Diesen Samstag feiert er von 10 bis 13 Uhr Geburtstag. 20 Jahre, eine stolze Zahl. Die Gäste dürfen sich auf Würste und Getränke freuen. Daneben lockt ein Ballon-Wettbewerb, wie Schloss Herdern in einer Mitteilung schreibt.
Am 13. Dezember 1997 wurde der Schlossladen eingeweiht. Damit ging ein lang gehegter Wunsch der Dorfbevölkerung in Erfüllung, denn sie konnte nach über 25 Jahren endlich wieder in Herdern einkaufen. Zehn Jahre zuvor hatte eine Umfrage ergeben, dass sich ein Grossteil der damals rund 500 Einwohner Herderns einen Dorfladen wünscht. So wurde der Dorfladenverein gegründet. Über Jahre hinweg veranstalteten die Mitglieder Anlässe und erwirtschafteten damit die bemerkenswerte Summe von 60 000 Franken. Als Schloss Herdern 1997 beschloss, im alten «Wöschhüsli» einen Laden mit Artikeln des täglichen Bedarfs zu eröffnen, stellte der Verein dieses Geld als Startkapital in Form eines Darlehens zur Verfügung.
In den vergangenen zwanzig Jahren leiteten Maria Zehnder, Bernadette Schwager und seit 2012 Ursula Müller mit viel Herzblut die Geschicke des Schlossladens. Seit 2014 teilen sich Müller und Michaela Manser, welche bis anhin ihre Stellvertreterin war, die Führungsposition.
Was den Schlossladen auszeichnet, sind die hochwertigen Eigenprodukte, in denen sich die Natur und Landschaft des Seebachtals spiegelt. Die Genusshandwerker von Schloss Herdern produzieren sie in sorgfältiger Handarbeit aus bestem Obst und Gemüse. Ein weiterer Angebots-Schwerpunkt bilden die Spezialitäten von anderen Produzenten. Sie stammen hauptsächlich aus der Region.
Der Schlossladen ist seit 2010 auch Postagentur. Zudem ist er ein Treffpunkt. Ausserdem ist er ein Ort der Integration in das Gemeinwesen mit unbefristeten und betreuten Arbeitsplätzen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, die den Anforderungen der Arbeitswelt nicht gewachsen. Im Vordergrund steht ihre Stabilisierung. Die Betreuung während der Arbeitszeiten wird durch das Verkaufspersonal gewährleistet. Auch ein Detailhandels-Ausbildungsplatz wird angeboten. (red)