FRAUENFELD. Die marode Bahnhofstrasse zwischen Laubgasse und Altweg wird saniert und ausgebaut. Mit 28 Stimmen dafür, fünf dagegen und zwei Enthaltungen nahm der Gemeinderat gestern den Kredit über eine Million Franken an. Laut Voranschlag soll das gesamte Projekt vier Millionen Franken kosten.
FRAUENFELD. Die marode Bahnhofstrasse zwischen Laubgasse und Altweg wird saniert und ausgebaut. Mit 28 Stimmen dafür, fünf dagegen und zwei Enthaltungen nahm der Gemeinderat gestern den Kredit über eine Million Franken an. Laut Voranschlag soll das gesamte Projekt vier Millionen Franken kosten. Davon entfallen zwei Millionen auf gebundene Unterhaltsarbeiten. Die anderen zwei Millionen teilen sich der Kanton und die Stadt, weil die Bahnhofstrasse dem Kanton gehört. Die Fahrbahn wird von sechs auf acht Meter ausgebaut mit einem 1,25 Meter breiten beidseitigen Radstreifen. Zudem wird die Strasse beidseitig um ein zwei Meter breites Trottoir ergänzt. Bei den Verkehrsknoten an der Laubgasse und am Altweg entstehen Kreisel.
Vor zwei Jahren noch hatte der Gemeinderat das Vorhaben aus dem Budget gestrichen. Das hatte zur Folge, dass die Werkleitungen für mehrere zehntausend Franken provisorisch saniert werden mussten. Lukas Hefti (SP) betonte deshalb, dass seine Fraktion unbedingt vermeiden wolle, das Geschäft nochmals um ein Jahr zu verschieben.
Philipp Geuggis (FDP) brachte im Namen seiner Fraktion den Einwand vor, dass der Kreisel in der Laubgasse den Verkehrsfluss behindern würde. Auch Andreas Elliker (SVP) übte Kritik an den beiden Kreiseln. Bei der ganzen Bearbeitung sei ein «Papierpapagei» entstanden, der am Ende eine Gefahr für die Fussgänger darstellen würde. Heinrich Christ (CH) sagte, er sehe nicht ein, weshalb man die Strasse um zwei Meter verbreitern müsse. Er sei überzeugt, dass es platzsparendere und günstigere Lösungen gebe.
Stadtrat Urs Müller (CH), Vorsteher des Departements für Bau und Verkehr, entgegnete, es sei klar, dass die Kreisel für Fussgänger nicht unbedingt förderlich seien. Dafür hätten sie andere Vorteile: Sie sollen dafür sorgen, dass der Verkehr in dem Abschnitt gleichzeitig gebremst und verflüssigt werde. (kbr)