Die acht Thurgauer Helden des Alltags 2016

Drucken

Wertschätzung Regierungsrat Jakob Stark übernahm an der Jahresversammlung von Benevol Thurgau die Ehrung der acht Thurgauer Helden des Alltags 2016: Gabriele Aebli aus Tägerwilen, Co-Präsidentin des WWF Bodensee/Thurgau, setzte sich ein für die Realisierung des neuen Biberpfades in Pfyn und rettete mit ihrer Petition nicht nur die Tägerwiler Kastanienallee, sondern auch die dort heimische und seltene Schliessmundschnecke. Lotti Blum aus Egnach leistete einen jahrzehntelangen Einsatz für taubblinde Menschen. Sie hat sich dafür engagiert, Jugendliche zu sensibilisieren. Die Treffen der Jugendlichen und Taubblinden hinterliessen auf beiden Seiten tiefe Erlebnisse. Yannick Cavallin aus Kreuzlingen betreut mit viel Engagement die Fussballsektion bei Plusport Thurgau und möchte erreichen, dass Menschen mit Handicap auch ausserhalb der normalen Strukturen dazugehören. Seine Idee, die Handicap-Fussballer im Verein zu integrieren, stiess beim FC Kreuzlingen auf Begeisterung. Der 85-jährige Max Grieder aus Salenstein widmet sich als Mitglied des Männerchors Ermatingen mehrere Tage pro Woche verschiedenen Vereinen. Der Männerchor darf auf seine Dienste vertrauen, die es seit drei Jahren ermöglichen, jährlich grosse Konzertprojekte zu bestreiten. Brigitte und Theo Grob aus Amriswil führen seit einigen Jahren Filmnachmittage für die Bewohner des Pflegezentrums Amriswil durch. Sie ermöglichen so Menschen mit eingeschränkter Mobilität im Saal des Alters- und Pflegezentrums ein gemeinsames Kinoerlebnis. Brigitta Rölli aus Happerswil führt einen Dorfladen. Dieser ist im Dorf zu einem Ort der Vernetzung und des Zusammenhalts geworden. Sie ist Mitbegründerin des Kafi-Bröckli und wirkt seit über 20 Jahren als Präsidentin im Katholischen Seelsorgeverband Altnau, Güttingen, Münsterlingen. Ueli Schmid aus Altnau, ist Fahrer beim Verein Behinderten Busse Region Kreuzlingen. Er stellt sich bis zu vier Tage pro Woche als Freiwilliger zur Verfügung, Behinderte ins Spital, zum Hausarzt, zur Therapie, in die Reha oder zum Besuch von Gottesdiensten oder Konzerten zu bringen. (len)