Der Samariterverein Diessenhofen hat in der Rhybadi einen öffentlichen Defibrillator montiert.
DIESSENHOFEN. Mit Vorführungen und Schnupperlektionen wurde er am Samstag eingeweiht. Ab nächstem Winter ist der Defibrillator an gut zugänglicher Stelle an der Rhyhalle montiert. Laien sind dann zu jeder Tages- und Nachtzeit in der Lage, das lebensrettende Gerät einzusetzen.
Brigitte Tölke war eine der Ersten, die sich den Defibrillator erklären liess. Sie ist Präsidentin des Samaritervereins Diessenhofen. Die Samaritertrainerin Irene Weber aus Basadingen führte das moderne Gerät an einer Puppe vor. Der Defibrillator führt den Benutzer mit einfachen Anweisungen aus dem eingebauten Lautsprecher durch die einzelnen Schritte. «Patient jetzt nicht berühren», warnt er, bevor er den Kreislauf misst und den lebensrettenden Schock auslöst.
«85 Prozent der plötzlichen Herztode werden durch Kammerflimmern verursacht. Jede Minute ohne Defibrillator senkt die Überlebenschance um zehn Prozent», beschreibt Thomas Buschta die Wichtigkeit eines Defibrillators. Er ist Aktivmitglied beim Samariterverein und hat mitgeholfen, den Anlass am Samstag zu organisieren. Dank Spenden der Passivmitglieder und der lokalen Wirtschaft sei die Anschaffung möglich geworden, erklärte Tölke.
Für den Anlass am Samstag baute der Samariterverein einen Informationsstand am Rheinufer auf. Aktivmitglieder verteilten Broschüren, zum Beispiel über das Vorgehen bei einem Notfall.
Die nächste Übung des Samaritervereins findet am 19. August um 19.15 Uhr beim Feuerwehrdepot Diessenhofen statt. Es nehmen auch Hundeführer des kynologischen Vereins Diessenhofen teil. Interessierte sind willkommen.