120 Turner spannen zusammen

Drei Vereine aus Eschlikon schliessen sich für das Kantonale Turnfest zusammen. Das gab es noch nie. Das Hauptproblem bei der Vorbereitung: Der Platzmangel in der Turnhalle.

Erika Pàl
Drucken
Schweizer Meister 2011: Die Jugendgruppe der Geräteriege triumphiert am Stufenbarren. (Bild: pd)

Schweizer Meister 2011: Die Jugendgruppe der Geräteriege triumphiert am Stufenbarren. (Bild: pd)

ESCHLIKON. Seit über einem halben Jahr bereiten sich drei Turnvereine aus Eschlikon für das diesjährige Kantonale Turnfest in Frauenfeld vor. Die Damenriege, die Geräteriege und der Turnverein hatten schon lange die Idee eines Zusammenschlusses. «Wir würden in diesem Jahr in der gleichen Kategorie, 1. Stärkeklasse, aufeinandertreffen. Das macht keinen Sinn», sagt Manuela Süess, Hauptleiterin der Geräteriege Eschlikon. Zusammen mit Daniel Müller vom Turnverein und Sarah Knopf von der Damenriege organisiert sie das Ganze. Insgesamt werden am Kantonalen Turnfest vom 23./24 und 30. Juni/1. Juli 120 Turner für Eschlikon antreten. So viele wie noch nie aus einem Verein zuvor. «Normalerweise nehmen im Schnitt gut 35 Turner an einem Wettkampf teil. Wir sind gleich dreimal so viel.»

120 Turner benötigen viel Platz

Die Gruppen trainieren ein bis zweimal in der Woche. Das Hauptproblem bei so vielen Turnern ist der Platzmangel. Dieser zeigt sich schon in der Vorbereitung. «Unsere Halle ist viel zu klein, und wir benötigen doppelt so viele Matten als diejenigen, die wir haben.» Der Mangel hält sie aber nicht auf, schliesslich ist es eine Herausforderung. «Es ist toll, die Choreographien bereits an Wettkämpfen vorzuführen. Bei den Anlässen gibt es für jeden von uns genügend Platz.» Da sie nicht alle gemeinsam trainieren können, haben sich die Leiter untereinander abgesprochen. «Die Choreos für den Wettkampfteil sind teils aufeinander abgestimmt», sagt Manuela Süess. Sie selbst hat drei der fünf Choreos für die Wettkämpfe zusammengestellt, die Musik ausgewählt und die Abläufe einstudiert.

Platzmangel herrscht bei den Sportlern aus dem Turnverein Eschlikon nicht. «Während eine Gruppe an den Geräten in der Halle übt, können die anderen draussen im Leichtathletik trainieren», sagt Daniel Müller, Hauptleiter des Turnvereins Eschlikon. Auch in der Damenriege ist der Platz kein Thema. «Wir trainieren immer getrennt. Darum kommen wir uns nicht in die Quere», sagt Sarah Knopf, Hauptleiterin der Damenriege Eschlikon. Eine grössere Herausforderung wird jedoch die Hinreise sein. «Mit Privatautos gehen wir ganz bestimmt nicht. Und extra mehrere Cars mieten kommt auch nicht Frage. Die SBB werden eine helle Freude an uns haben», meint Manuela Süess. Auch was die Wahl des Tenues anbelangt, musste man eine einheitliche Lösung finden. «120 Turner werden genau dasselbe tragen. Da mussten wir uns was einfallen lassen», sagt Manuela Süess. Jeder Turner hat seine eigene Nummer auf dem Rücken, zum Beispiel 37 von 120 oder 59 von 120.

Ziel ist die Titelverteidigung

Am letzten Kantonalen Turnfest vor sechs Jahren belegte der Turnverein Eschlikon den ersten Platz. «Diesen zu verteidigen, wird sehr schwierig sein, denn die Konkurrenz ist sehr stark.» Konkret spricht Manuela Süess damit die Turnvereine Dussnang, Märwil und Zihlschlacht an. Die drei zusammengeschlossenen Vereine, die sich für diesen Event TV-DR-GR nennen, möchten aber nicht nur durch Anzahl Turner auffallen. «Es zählt nicht nur die Quantität, sondern auch Qualität. Doch wir müssen realistisch bleiben», sagt Manuela Süess. Mit einem Sieg rechnen die drei Vereinsleiter darum weniger. Sie wünschen sich aber eine Plazierung im vorderen Drittel der Rangliste. «Möglichst nahe am Podest», schmunzelt Manuela Süess. Daniel Müller ist da schon etwas optimistischer: «Die Auszeichnung bester Thurgauer Verein ist möglich.»

Das Leiterteam: Sarah Knopf, Daniel Müller und Manuela Süess. (Bild: pd)

Das Leiterteam: Sarah Knopf, Daniel Müller und Manuela Süess. (Bild: pd)