Brände und überflutete Keller

Das Unwetter vom Sonntagabend führte zu Hochbetrieb bei den Feuerwehren in den Kantonen St. Gallen und Thurgau. Es kam zu mehreren Bränden, etliche Keller wurden überflutet. Zwei Personen wurden mit Verdacht auf eine Rauchvergiftung ins Spital gebracht.

Tim Naef
Drucken
Das beschädigte Haus in Steinebrunn. (Bild: Rita Kohn)

Das beschädigte Haus in Steinebrunn. (Bild: Rita Kohn)

Nach der wochenlangen Hitze-periode folgte am Wochenende die Abkühlung: Ein Unwetter zog am Sonntagabend über die Ostschweiz. Blitzeinschläge führten dabei in den Kantonen St. Gallen und Thurgau zu mehreren Bränden. Grosse Wassermassen überfluteten zudem unzählige Keller, wie die Kantonspolizei-Korps meldeten.

Tiere rechtzeitig freigelassen

In Waldkirch ist es wegen eines Blitzschlags zu einem Scheunenbrand gekommen. Tiere kamen dabei keine zu Schaden. Der Eigentümer konnte sie noch rechtzeitig in Sicherheit bringen. Die Feuerwehr Gossau stand mit mehreren Einsatzfahrzeugen und rund 100 Feuerwehrleuten mehrere Stunden im Einsatz. Sie konnten verhindern, dass sich das Feuer auf umliegende Gebäude ausbreitete. Zwei Personen, welche die Tiere aus der brennenden Scheune befreiten, mussten mit Verdacht auf eine Rauchvergiftung ins Spital gebracht werden. Der Sachschaden beträgt laut Schätzungen der Kantonspolizei St. Gallen mehrere Hunderttausend Franken.

In Niederuzwil hat ebenfalls wegen eines Blitzschlags ein Dachstock eines Einfamilienhauses gebrannt. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden wird auf rund 100 000 Franken beziffert.

Zwei Brände im Thurgau

Im Kanton Thurgau gingen bei der Kantonalen Notrufzentrale rund 100 Schadensmeldungen ein. Die meisten betrafen überflutete Keller. In Steinebrunn ist ein Mehrfamilienhaus in Brand geraten. Die Feuerwehr war mit über 140 Einsatzkräften vor Ort. Ob ein Blitzschlag der Auslöser war, ist nicht bekannt.

In Mettendorf schlug ebenfalls ein Blitz in ein Einfamilienhaus ein. Die Feuerwehr kühlte das Holz des Dachstocks ab, so dass es zu keinem Brandausbruch kam. Der Schaden beträgt rund 15 000 Franken.