Am heutigen UNO-Welternährungstag machen landesweit 615 Restaurants und Cafés mit. Auch der «Frohsinn» und der «Trauben» spenden einen Teil ihrer Einnahmen.
Weinfelden. Auf die Frage, weshalb die beiden Weinfelder Restaurants mitmachten, erklärt Olivia Langer, Chefin des Restaurants Trauben: «Terre des hommes ist für uns seit der Kindheit als Organisation ein Begriff. Wir wurden angefragt und hatten das Gefühl, dass man das unterstützen kann. Uns geht es allen gut.» Wenn man auf diese Weise gegen den Hunger etwas beitragen könne, mache man das gerne.
«Es geht auch darum, dass man die Leute darauf aufmerksam machen kann, dass es Kinder gibt, die hungern», begründet Belinda Tanner vom «Frohsinn» ihre Motivation, am heutigen UNO-Welternährungstag zehn Prozent der Einnahmen an das Hilfswerk Terre des hommes zu spenden. Ebenso viel wird der «Trauben» geben. Die Genossenschaftsbeiz Frohsinn ist seit vielen Jahren dabei. «Wir haben Werbung gemacht und Tischsets verteilt.» Was nicht ohne Wirkung blieb. «Die Gäste fragen, weshalb und wie wir das machen», erzählt Belinda Tanner.
Wenn es um die Erwartungen an den Welternährungstag geht, ist Olivia Langer verhalten optimistisch: «Es ist Ferienzeit, es wird eher ruhig. Wir haben meistens den Durchschnitt an Einnahmen der letzten Jahre genommen und diesen aufgestockt.» So wird es auch dieses Jahr sein. Der «Frohsinn» werde es auch so machen, versprach Belinda Tanner. Nicht nur Gastronomiebetriebe verzichten auf einen Teil ihrer Tageseinnahmen, auch Zeitungen und Zeitschriften unterstützen die Aktion mit Gratisinseraten und dem Abdrucken von Listen teilnehmender Restaurants. Weiter sammeln Freiwillige Spenden. (aga)