WEINFELDEN: Die volle Ladung Teamsport

Am Samstag fanden in der Paul-Reinhart-Halle die ersten «WeGames» statt. Vor 400 Zuschauern zeigten die Unihockeyaner, die Handballerinnen und die Ringer ihr Können.

Rudolf Steiner
Drucken
Die NLB-Mannschaft von Floorball Thurgau jubelt und mit ihr die Zuschauer auf der Tribüne. (Bild: Rudolf Steiner)

Die NLB-Mannschaft von Floorball Thurgau jubelt und mit ihr die Zuschauer auf der Tribüne. (Bild: Rudolf Steiner)

Rudolf Steiner

weinfelden@thurgauerzeitung.ch

Die Idee zu dieser gemeinsamen Sportveranstaltung hatten die Initianten von Floorball Thurgau, dem BSV Weinfelden Handball und der Ringerriege Weinfelden schon vor etwa einem Jahr. Der Anstoss kam dabei von der Handballerin Seraina Hüppi. Während ihrer Aktivlaufbahn spielte sie mehrere Jahre beim TV Uster. Dort wurden diese polysportiven Events mit mehreren Vereinen und grossem Publikumserfolg durchgeführt. Das Konzept liess die 27-jährige sportliche Leiterin des BSV Weinfelden nicht mehr los. «Mit der Ringerriege Weinfelden hatten wir schon gemeinsame Trainings durchgeführt. So suchte ich den Kontakt zu den Verantwortlichen von Floorball Thurgau», erzählt Hüppi. Als sie auch hier auf offene Ohren stiess, war man sich schnell einig und fand für die Veranstaltung den Slogan: «WeGames – let’s do it together». Um den Anlass für die Zuschauer möglichst attraktiv zu gestalten, galt es nun mit Hilfe der jeweiligen Verbandsverantwortlichen im Herbst 2017 ein gemeinsames Datum zu finden, an dem alle drei Teams ein Meisterschaftsspiel in Weinfelden austragen.

Präsentation von drei Teamsportarten

Das primäre Ziel des Organisationskomitees mit Seraina Hüppi (Handball), Matthias Wieser (Ringerriege) und Stefan Wolfer (Unihockey) war es, dem Publikum am gleichen Tag drei Teamsportarten zu präsentieren und die Zuschauer mit spannenden Meisterschaftsspielen zu begeistern. Mit einem ausführlichen Programmheft, in welchem die Vereine vorgestellt und die Spielregeln erklärt wurden, boten sie auch die nötigen Hintergrundinformationen. Zudem betrieben sie auf den sozialen Medien intensiv Werbung für die ersten « WeGames».

Der Erfolg gibt den Organisatoren der ersten «WeGames» zweifellos recht. Denn schon beim NLB-Spiel der Unihockeyaner gegen das Tessiner Team Verbano UH Gordola herrschte beim Publikum mit Anfeuerungsrufen und Kuhglockengeläute absolute Hochstimmung. Und auch das Team des finnischen Trainers Ilkka Lehtinen blieb dem Publikum nichts schuldig und kämpfte mit grossem Einsatz. So stand es nach drei Dritteln 3:3 unentschieden, und es kam zur entscheidenden Verlängerung, in welcher der Lette Andris Rajeckis unter grossem Jubel den siegbringenden Treffer zum 4:3-Sieg erzielte.

Zwei Siege und eine Niederlage

Auch beim anschliessenden Handballspiel der 1. Liga machten die Sportlerinnen des BSV Weinfelden ihren Gegnerinnen von GC Amicitia Zürich keine Geschenke. Mit grossem Einsatz und begeisterter Unterstützung des Publikums legten sie einen furiosen Endspurt hin und gewannen ihr erstes Spiel in dieser Saison mit 18:15.

Den Abschluss der Veranstaltung machten dann um acht Uhr die Challenge-League-Ringer gegen die Rheintaler aus Oberriet-Grabs. Zu den fachlichen Erklärungen ihres Präsidenten Matthias Wieser kämpften sich die Weinfelder, allerdings ohne den verletzten Samuel Giger, nach dem 6:12-Rückstand zur Halbzeit, dank der grossen Unterstützung des Publikums schlussendlich noch bis zum 16:18-Schlussstand heran. Durch die Niederlage verpasste das einheimische Team den Einzug in die Playoffs und muss nun in die Playouts.