Tafeln für historische Gebäude

MÄRSTETTEN. Viele der alten Märstetter Gebäude im alten Dorfkern schmückt seit Anfang Februar eine Informationstafel. Der Gemeinderat möchte damit sowohl die Einheimischen als auch die Pilger über die Geschichte der Häuser aufklären.

Mario Testa
Drucken
Märstettens Gemeinderat Nathanael Huwiler zeigt eine der neuen Tafeln am «Scherbenhof». Das Riegelhaus wurde 1589 erbaut. (Bild: Mario Testa)

Märstettens Gemeinderat Nathanael Huwiler zeigt eine der neuen Tafeln am «Scherbenhof». Das Riegelhaus wurde 1589 erbaut. (Bild: Mario Testa)

Viele alte Riegelhäuser stehen im Ortskern von Märstetten. Das Gebiet ist dann auch im Bundesinventar der Schützenswerten Ortsbilder eingetragen. «Die Geschichte der Häuser ist sehr interessant, viele haben schon einiges mitgemacht», sagt Gemeinderat Nathanael Huwiler. Und um die Geschichte der Häuser der Märstetter Bevölkerung und den vielen Pilgern, die durch das Dorf wandern, sichtbar zu machen, hat der Märstetter Gemeinderat Anfang Februar Tafeln an die Gebäude montiert. «Die Idee für solche Tafeln geisterte schon seit vielen Jahren herum. Nun haben wir sie umgesetzt», sagt Huwiler.

Hilfe vom Dorfhistoriker

Mit dem ehemaligen Lehrer Eugen Alder hat er sich daran gemacht, die Geschichte der Häuser zu erforschen. «Eugen Alder hat schon viel Wissen zur Historie des Dorfes gesammelt. Er hat dann in einem ersten Schritt Textentwürfe für die Tafeln gemacht», sagt Huwiler. In Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege und den Hausbesitzern habe er dann aus diesen Rohfassungen die Texte für die Tafeln erstellt. «Manchmal waren die Erzählungen der Besitzer mit den offiziellen Quellen nicht ganz deckungsgleich. Das war nicht immer einfach.»

Bei den meisten Hausbesitzern sei er mit der Idee für die Tafeln auf offene Ohren gestossen. «Einige liessen uns machen, andere haben sich auch am Prozess beteiligt.» Zum Schluss bekamen zwölf Gebäude und eine Fahne im Gemeindehaus eine elegante, dunkle Tafel spendiert. «Eine müssen wir noch korrigieren, bei einer zweiten nochmals genau recherchieren, bevor wir sie anbringen können.» Die Kosten für die 13 Tafeln belaufen sich für die Gemeinde Märstetten auf rund 1000 Franken.

Rundgang um den Dorfkern

Die auserwählten Häuser befinden sich alle auf einem Rundgang um den alten Dorfkern. «Wir drucken nun noch Flyer, auf denen die einzelnen Standorte aufgezeigt werden», sagt Nathanael Huwiler. Die Flyer werden im Gemeindehaus und bei der Pilgerherberge aufgelegt. «So können Interessierte einen Rundgang unternehmen. Und auch ohne Dorfführung einiges über die Geschichte von Märstetten erfahren.»

Inspiration für die Gestaltung der Tafeln hat sich Huwiler in Weinfelden und Steckborn geholt, wo es bereits ähnliche Tafeln gibt. «Wir müssen das Rad ja nicht neu erfinden», sagt Nathanael Huwiler.