ARBON. Die Sportanlage Stacherholz – 1964 eingeweiht – gilt in der Rollstuhl-Leichtathletikszene als Aushängeschild. Im Sommer wurde die Rundbahn neu homologiert und durch Swiss Athletics abgenommen.
Arbon. Die Sportanlage Stacherholz – 1964 eingeweiht – gilt in der Rollstuhl-Leichtathletikszene als Aushängeschild. Im Sommer wurde die Rundbahn neu homologiert und durch Swiss Athletics abgenommen. Die Infrastruktur einer Sportanlage muss – wie bei anderen Bauwerken auch – von Zeit zu Zeit auf ihre Gebrauchsfähigkeit und auf allfällige Schäden überprüft werden. Darum haben die Abteilung Bau der Stadt Arbon mit Swiss Athletics die Anlage inspiziert und die Renntauglichkeit der Rundbahn überprüft. Die 400-Meter-Rundbahn ist seit der Sanierung der Anlage im Jahre 1987 mit einem italienischen Mondo-Belag ausgelegt und gilt im Rollstuhlsport als «schnellste Bahn der Welt». Regelmässig fallen im Stacherholz denn auch Weltrekorde. Swiss Athletics bestätigt nun, dass die Bahn auch in den kommenden zehn Jahren den Reglementen des internationalen Leichtathletikverbandes (IAAF) und des nationalen Verbandes Swiss Athletics entspricht. (mtk)