Am kommenden Samstag, 1. November, findet im Kantonsschulgebäude eine Ausscheidung der «First Lego League» statt. Auch ein Team der örtlichen Sekundarschule ist am Start.
«First Lego League» (FLL) ist ein Förderprogramm, das Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführen möchte. Im Wettbewerb zählen Kreativität und Teamgeist mehr als technische Spitzenleistungen.
Romanshorn ist einer von sechs Standorten, an denen eine Vorausscheidung des Wettbewerbs durchgeführt wird. Dies am kommenden Samstag, 1. November, im Gebäude der Kantonsschule (Detailprogramm siehe Kasten). Durchgeführt wird der Anlass von der Kanti gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau sowie der Sekundarschule Romanshorn-Salmsach.
Der Wettbewerb ist offen für alle Jugendlichen zwischen zehn und 16 Jahren. Es werden Teams von fünf bis zehn Mitgliedern und einem erwachsenen Trainer gebildet. Die «First Lego League» umfasst zwei Abschnitte. Im Roboter-Wettbewerb geht es darum, einen Roboter aus Lego-Material zu bauen. Das erlaubte Material ist für jede Gruppe das gleiche, und es sind keine Kenntnisse in Elektronik notwendig. Die auszuführenden Aufgaben wurden den Teilnehmenden auf der ganzen Welt acht Wochen vor dem Wettbewerb am selben Datum bekanntgegeben. Im Bereich Forschungsarbeit wird jedes Jahr ein neues Thema vorgeschlagen (dieses Jahr sind es die «Climate Connections»). Eine Forschungsarbeit zu diesem Thema ist zu verwirklichen, neue, originelle Lösungen sind vorzuschlagen. Am Tag des Wettbewerbes wird eine Präsentation dieser Arbeit einer Jury vorgetragen.
Die Sekundarschule Romanshorn-Salmsach ist unter der Leitung von Lehrer Martin Leemann mit einem Team vertreten. Es heisst «Robo Lords» und besteht aus acht Knaben und einem Mädchen. Für sie geht es vor allem darum, erste Erfahrungen zu sammeln. Über Mittag gibt es eine Festwirtschaft. Die Beteiligten freuen sich auf Besucher. (pd)