Von den riesigen Hochrädern bis hin zu den Velos der heutigen Zeit kann am 7. Juni in Arbon die Geschichte des Fahrrads erlebt werden. Mit grosser Wahrscheinlichkeit wird auch die Historische Radfahrer-Kompanie dabei sein.
Noch fehlt der Segen des Vorstands, laut Bruno Sorlini, Präsident der 2005 gegründeten Historischen Radfahrer-Kompanie, dürfte aber die Zustimmung zum Auftritt in Arbon so gut wie sicher sein. Sorlini liess sich letzten Sams- tag von Vorstandsmitgliedern des Vereins Arbon Classics die Arboner Seeanlagen zeigen, wo am 7. Juni das geplante Treffen historischer Fahrräder veranstaltet wird.
Die Historische Radfahrer- Kompanie tritt in voller Ausrüstung in Arbon auf und zeigt die drei Epochen Ordonnanz 40, 61 und 90. Bruno Sorlini rechnet mit der Teilnahme von 30 bis 40 ehemaligen Mitgliedern der Radfahrertruppe. Sie werden ebenfalls bei der Ausfahrt – Start etwa 11 Uhr – dabei sein und später auf dem Adolph-Saurer-Quai in militärischer Formation vorbeifahren. Es sei übrigens der erste Auftritt des Vereins in der Ostschweiz, war von ihrem Präsident zu erfahren.
Um die Zukunft der Arbon Classics zu sichern, war letztes Jahr beschlossen worden, diesen in Oldtimerkreisen gut angekommenen Anlass künftig alle zwei Jahre durchzuführen. In den Zwischenjahren, dazu zählt das aktuelle, möchte man aber sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen, sondern eine Spezialveranstaltung auf die Beine stellen. Weit nach einem Thema zu suchen, war nicht nötig: 1894 gründete Gustav Adolph Saurer, ein Neffe des Lastwagen-Saurer, in Arbon eine Velofabrik; es lag also auf der Hand, dass Fahrräder im Mittelpunkt der unter Arbon Epoque laufenden Veranstaltung stehen sollten.
Die Idee stiess in Kreisen, die sich mit historischen Fahrrädern befassen, auf grossen Anklang. Führen doch die Zweiräder bei den üblichen Oldtimertreffen eher ein Mauerblümchendasein.
Den Grundstock zur Veranstaltung am 7. Juni steuert der Old Bicycle Fan Club Rehetobel bei. Der rührige Verein unterhält im Appenzeller Vorderland ein kleines, sehenswertes Museum, das die Geschichte des Fahrrads zwischen 1850 und etwa 1930 zeigt. Neben den ersten Modellen und den Hochrädern finden sich darin allerlei Kuriositäten wie Velos mit Bambusrahmen oder solche mit Kardanantrieb. Zwei bis drei Dutzend Mitglieder der Rehetobler Velofreunde geben sich am Arboner Treffen ein Stelldichein und präsentieren ihre Velos in zeitgemässer Kostümierung. Bereits ihr Kommen ebenfalls zugesagt haben einige Velofreunde von ennet dem Bodensee.
Eingeladen zum Rendez-vous am Arboner Seeufer sind auch die Besitzerinnen und Besitzer von Velos mit Hilfsmotoren und Kleinmotorrädern. Auf einem Geschicklichkeitsparcours können sie mit ihren motorisierten Zweirädern ihre Fahrkünste zeigen. Für musikalische Unterhaltung sorgen die bekannten «d'Seehofer», die im Pavillon aufspielen werden.