KREUZLINGEN. Die Detaillisten in Kreuzlingen befürchten, dass es beim Boulevard bald zu wenig Parkplätze geben wird. Sie verlangen von der Stadt, dass künftig bei grossen Überbauungen öffentliche Parkplätze in die Planung mit einfliessen.
Die Situation am und rund um den Boulevard ist für die Detaillisten nicht befriedigend. Sie befürchten einen Engpass bei den Parkplätzen in der Nähe der Geschäfte. «Wir haben dieses Problem mehrmals auf das Tapet gebracht», sagt Ralph Schär, Inhaber von Haberer Schuhe in Kreuzlingen. Er ist Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen rund um die Themen Boulevard und Zentrumsgestaltung und kennt die Meinungen der Detaillisten. «Der Tenor ist unisono.»
Nach Meinung von Schär hat der Stadtrat eine Chance vertan, als beim Gestaltungsplan «Schäfli» die Realisierung eines öffentlichen Parkdecks nicht berücksichtigt wurde. Selbstkritisch gibt er zu: «Auch wir als Detaillisten haben dabei geschlafen.» Das Projekt namens Abitar zwischen Sonnenweg, Sonnenstrasse und Hauptstrasse ist unterdessen im Bau. Schär betont, dass die Detaillisten bei künftigen Projekten ein wachsames Auge haben werden. «Wir drängen auf die Realisierung öffentlicher Parkplätze.»
Der Verweis des Stadtrates auf die Parkmöglichkeiten in den Einkaufszentren Ceha und Karussell lässt Ralph Schär nicht gelten. Zumindest den Detaillisten würden diese Tiefgaragen nichts bringen. «Parkplätze sollten möglichst in Augennähe der Geschäfte sein», sagt Schär. Attraktiv seien jene Parkplätze nur für Kunden, die in den Zentren einkauften. «Niemand läuft durch das ganze Karussell, um nachher am Boulevard einzukaufen.»
Für die Realisierung eines zentrumsnahen Parkhauses sieht Schär das Gebiet Stadthaus, Schlemmerzentrum und Marktstrasse. «An diesem Ort müssen wir mit Nachdruck dran bleiben.» Denn mit oder ohne neuem Verwaltungsbau auf dem
Bärenplatz: «Hier ergeben sich Chancen, die auch als Parkraum für die Löwenstrasse von grossem Nutzen sind.»
Der Stadtrat wolle die Autos grundsätzlich unter der Erde haben, sagt Ernst Zülle, Leiter Departement Bau. Er kann das Anliegen der Detaillisten nachvollziehen und verspricht: «Wir wollen die Zahl der Parkplätze im Zentrum nicht reduzieren». Mit dem Neubau der Stadtverwaltung und der Tiefgarage auf dem Bärenplatz ergebe sich die Chance einer Neugestaltung in diesem Bereich. Klappe anschliessend ein Verkauf des Stadthauses an einen Investor, müsse auch über die Schaffung öffentlicher Parkplätze in diesem Bereich diskutiert werden. «Kann an der Marktstrasse und der Sonnenstrasse tatsächlich eine neue Überbauung realisiert werden, dann wünschen wir uns eine Wohn- und Gewerbemischung mit einer entsprechenden Tiefgarage.» Darin könnten sich dann auch öffentliche Parkplätze befinden. Das Thema Parkieren werde derzeit auch innerhalb der Legislaturziele des neuen Stadtrates diskutiert.