Jedes Kleid ist ein Unikat

ROTHENHAUSEN. Katharina Rupp-Bachmann aus Rothenhausen tanzt auf vielen Hochzeiten. Sie entwirft und näht Kleider, gestaltet Heimtextilien, sie arbeitet als Gymnastiklehrerin und gibt Yogakurse. Wie sie das alles schafft, ist kein Geheimnis.

Esther Simon
Drucken
Designerin und Näherin mit Leib und Seele: Katharina Rupp-Bachmann in ihrem Atelier an der Märwilerstrasse 1 in Rothenhausen. (Bild: Andrea Stalder)

Designerin und Näherin mit Leib und Seele: Katharina Rupp-Bachmann in ihrem Atelier an der Märwilerstrasse 1 in Rothenhausen. (Bild: Andrea Stalder)

Schon vieles hat Katharina Rupp-Bachmann in ihrem Leben gemacht. Zwar spielten Schneiderschere, Fadenspulen und Stoffe immer die Hauptrolle. Aber jetzt, nach einer langen Zeit als freischaffende Designerin, scheint die gelernte Damenschneiderin und zweifache Mutter angekommen zu sein: in ihrem Haus an der Märwilerstrasse 1 in Rothenhausen.

Prototypen im Schrank

Das Haus ist umgeben von einem grossen, fast verwunschenen Garten. Beim Eintritt ins Gebäude ist sofort die Handschrift der kreativen Hausherrin erkennbar: keine Lampe ohne Dekoration, bunte Kissen, wo man hinschaut, wohlplazierte Bilder da und dort. Und dann das Nähatelier! Hier wird gearbeitet! Auf dem grossen Tisch herrscht ein liebevolles Durcheinander. Über die vielen Ideen-Zettel an der Pin-Wand hat wohl nur Katharina Rupp-Bachmann den Überblick. Immerhin hat eine Foto der Modeschöpferin Christa de Carouge noch Platz. «Sie ist mein grosses Vorbild. Obwohl ich ihre Kleider gar nicht tragen könnte.»

Im grossen Schrank bewahrt Katharina Rupp-Bachmann die etwa 30 Prototypen auf. Es sind Kleidungsstücke, die sie interessierten Frauen zur Anprobe gibt und die sie dann nach deren Wünschen verändert. Sie nennt die Prototypen genähte Extravaganzen. Katharina Rupp-Bachmann lädt die Frauen ein, bei der Gestaltung ihres Kleidungsstückes selber kreativ zu sein. Im Frühling plant sie Workshops zum Thema «Von Hand nähen als Meditation – Stich für Stich zum eigenen Ich». Diese Idee passt gut zu den Yogakursen, die Katharina Rupp-Bachmann 2016 an der Volkshochschule Mittelthurgau geben will: «Das kreative Nähen und das ruhige Yoga ergänzen sich sehr gut, füge ich doch in meinem Atelier zwei Stoffe zusammen und verbinde diese durch das Nähen. Das Wort Yoga heisst zusammenfügen und verbinden von Körper und Geist.» Um ihre Arbeiten und Ideen vorzustellen, lädt Katharina Rupp-Bachmann im November und Dezember zu Tagen der offenen Türe in ihr Atelier ein. «Ich dachte, es sei ein bisschen heikel, die Frauen in mein Haus zur Anprobe zu bitten. Doch jetzt habe ich gemerkt, dass ihnen das nichts ausmacht und dass sie gerne kommen.»

Konzentriert arbeiten

Bald folgen zwei Ausstellungen (siehe Kasten). Wie sie das alles schafft? «Kein Problem», sagt Katharina Rupp-Bachmann, «ich arbeite zum Beispiel konzentriert an einem Kleidungsstück. Wenn ich nicht weiterkomme, arbeite ich konzentriert im Garten. Und wenn ich wieder im Atelier bin, habe ich die Lösung für das Problem.»

www.karuba.ch