Multiple Sklerose sei eine vielschichtige Krankheit des Autoimmunsystems, erklärt Ramon Aubert, Berater bei der Schweizerischen MS-Gesellschaft. Die Myelinschicht, die die Nervenzellvorsätze des zentralen Nervensystems schützen sollte, wird beschädigt.
Multiple Sklerose sei eine vielschichtige Krankheit des Autoimmunsystems, erklärt Ramon Aubert, Berater bei der Schweizerischen MS-Gesellschaft. Die Myelinschicht, die die Nervenzellvorsätze des zentralen Nervensystems schützen sollte, wird beschädigt. Die Folge: Die Reizübertragung verlangsamt sich oder wird ganz unterbrochen. «Schlimm ist, dass es den Betroffenen heute sehr gut gehen kann und sie morgen nicht mehr aufstehen können», sagt Ramon Aubert. Betroffene lebten ständig in dieser Unsicherheit. Der Verlauf der Krankheit könne nie vorausgesagt werden. Deshalb sei es sehr wichtig, wenn Betroffene lernten, jeden guten Moment bewusster wahrzunehmen und zu geniessen. (mus)