Die Grünliberale Partei Arbon (GLP) lud im Rahmen der Hauptversammlung zum Rundgang in den Energiepark Morgental ein. Die Partei will natürliche Ressourcen stärken.
ARBON. Im kleinen Rahmen, aber bereits 25 Mitglieder stark, führte die GLP Bezirk Arbon die Hauptversammlung durch. Dem politischen Ziel, der Stärkung natürlicher Ressourcen, lebte die Partei nach und lud zur Besichtigung der Kläranlage Morgental ein.
Die GLP Bezirk Arbon ist, wie die Kantonalpartei, im Jahr 2008 gegründet worden. Gast an der Hauptversammlung war Stefan Leuthold, Vizepräsident der GLP-Kantonalpartei. Karin Bétrisey präsidiert die Bezirkspartei und vertritt diese im kantonalen Vorstand. Bei den Stadtratswahlen in Amriswil wurde Beatrice Halter portiert. Ohne von einer anderen Partei Unterstützung zu erhalten, gewann die Kandidatin der GLP einen erfreulichen Achtungserfolg. Zur Stadtammannwahl in Arbon wurde ein Hearing mit den beiden Kandidaten durchgeführt und daraus resultierend Andreas Balg unterstützt.
«Wir geben uns Hausaufgaben», sagte Karin Bétrisey; es gelte, neue Mitglieder und weitere Sympathisanten zu gewinnen. Dieses Ziel wolle die GLP aber nicht durch Pseudoveranstaltungen erreichen, sie wolle sich mehr in die laufende politische Arbeit einklinken. 2012 wurden Themen aufgegriffen wie «Stellensuche ab 50». Mit Marlies Näf-Hofmann wurde im weiteren eine Podiumsdiskussion zu «Organisierte Suizid-Beihilfe» durchgeführt. Die Altkantonsrätin bedeute für die junge Partei eine grosse Unterstützung, erklärte Bétrisey.
Die Grünliberalen werden am slowUp zwischen Amriswil und Steinebrunn einen Stand einrichten, Schnitzelbrot anbieten und die Partei bekannt machen. Dabei wird der Vorstand mit Karin Bétrisey, Erwin Brandenberger, Markus Höltschi, Markus Moos und Jürg Wiesli auch die Zielsetzung der GLP vertreten.