Über 16000 «Weinfelder Taler» haben die Zentrumsgeschäfte in der Adventszeit an die Kundschaft ausgegeben. Mit 650 ausgefüllten und retournierten Rabattsammelkarten sind die Verantwortlichen zufrieden.
Mario Testa
mario.testa@thurgauerzeitung.ch
Das neue Zückerli hat den Kunden der Weinfelder Detaillisten geschmeckt. Erstmals hatten die Fachgeschäfte eine Adventsaktion gestartet, bei der die Kunden mit Rabattmärkli für ihre Einkäufe im Zentrum belohnt wurden. Pro zehn Franken Einkauf gab es einen «Weinfelder Taler». Für jede volle Sammelkarte mit 25 aufgeklebten Talern gab es fünf Franken Rabatt auf den nächsten Einkauf in einem der teilnehmenden Fachgeschäfte. «Insgesamt wurden im Dezember und Januar 650 gefüllte Sammelkarten eingelöst. Angesichts der erstmaligen Durchführung der Adventsaktion ist das eine positive Bilanz», sagt Projektleiter Peter Kimpel von der Villa Optik. «Für über 160000 Franken haben die Kunden, die sich für die Taler interessiert haben, also in der Adventszeit eingekauft.»
Trotz positiver Bilanz haben die teilnehmenden Detaillisten auch Schwachpunkte beim Rabattsystem ausgemacht. So hat beispielsweise der Weinfelder Goldschmied Tobias Greminger kaum Rabattmärkli an seine Kunden verteilt. «Bei den grösseren Beträgen für Goldschmuck hätten die Kunden viel zu viele Märkli von mir bekommen und einkleben müssen. Die meisten haben deshalb darauf verzichtet», sagt Greminger. Die Idee der Rabattkarten an sich finde er gut. Sollte die Aktion auch dieses Jahr wieder durchgeführt werden, brauche es unbedingt auch grössere Stückelungen der Taler, so dass die Rabattaktion für die Kunden bei teuren Einkäufen nicht zu einer Kleberlischlacht verkommt. «Wenn ein grosser Kleber für 250 Franken Einkaufswert für eine Sammelkarte reicht, wäre das sicher attraktiver.»
Die Fachgeschäfte haben auch festgestellt, dass die Adventsaktion etwas Startschwierigkeiten hatte. «Anfangs waren die Kunden eher zurückhaltend, weil noch alles neu war. Mit der Zeit wurde es besser», sagt Marianne Boltshauser vom Einrichtungsgeschäft Frappant an der Frauenfelderstrasse. «Die Aktion finde ich gut. Es ist nur wichtig, dass sie jetzt auch weitergeführt wird und nicht jedes Jahr etwas Neues auf uns und die Kunden zukommt.» Was sie und auch Peter Kimpel festgestellt haben, ist, dass sich die auswärtige Kundschaft kaum für die Rabattmärkli interessierte. Ob die Adventsaktion weitergeführt wird, haben die Weinfelder Detaillisten noch nicht beschlossen. «Wir sollten sie weiterziehen und nicht beim einmaligen Versuch belassen», sagt Projektleiter Peter Kimpel.
Dieser Meinung ist auch Philipp Portmann, Vorstandsmitglied im Gewerbeverein Weinfelden und zuständig für die Anliegen der Detaillisten. Er konnte kürzlich die Gewinner ziehen, die bei der Verlosung mit den Sammelkarten (siehe Kasten) mitgemacht haben. «Die Adventsaktion ist gelungen, die Resonanz war gross. Zudem hat sie auch das Wir-Gefühl unter den 27 beteiligten Fachgeschäften gestärkt und gezeigt, dass wir bemüht sind, etwas zu machen.»