SITTERDORF. Skateboard, Birchermüesli, Breakdance und Ernährungspyramide – das brachte die «Schtifti»-Freestyle-Tour zusammen. Dabei erfuhren die Jugendlichen in der Sek Bruggfeld, wie cool Bewegung und gesunde Ernährung sind.
2003 wurde in Zürich die Stiftung für soziale Jugendprojekte gegründet. Sie betreibt präventive Gesundheitsförderung mit Aktionen in der ganzen Schweiz. Den Bruggfeld-Schülern stellen sich die jungen Mitglieder der «Schtifti»-Freestyle-Tour mit Vornamen vor. Locker erzählen sie über sich, bringen die Schüler immer wieder zum Lachen. Im Skateboarden, im Breakdance, mit Footbag, Frisbee oder mit dem Kochlöffel sind sie Cracks und Könner – unterwegs, die Jugendlichen für mehr Bewegung und gesunde Ernährung zu motivieren. Unterricht in verschiedenen Freestyle-Sportarten und Ernährungslehre stehen dafür im eintägigen Programm. Im Bruggfeld findet der Besuch der Freestyle-Tour im Rahmen der Projektwoche statt.
«Wenn ihr euch für eine Sportart entscheidet, bleibt ihr den ganzen Tag dabei», hat Tour-Organisator Flavio Trevisan zum Ablauf erklärt. Frisbee und Footbag finden nur wenige Anhänger. Skateboard und Breakdance sind eindeutig die Favoriten. Eine ganze Reihe Boards stehen auf dem Parkplatz vor der Bruggwiesenhalle bereit, ebenso Helme und Protektoren. «Ohne Helm geht nichts», stellt Treviso klar. Während die Skateboarder erste Tricks auf den rollenden Brettern lernen, lässt sich eine weitere Schar in der Bruggwiesenhalle erste Schritte im Breakdance beibringen.
Nach zehn Uhr treffen sich alle in der Schulküche, ein Birchermüesli soll Energie bringen. «Im Birchermüesli ist alles drin, was ihr braucht», erklärt Bettina Bruha vom Kochteam der Freestyle-Tour. «Milch nicht Miuch», korrigieren die Schüler ihren Berner Dialekt. Jeder darf nachher selber sein Müesli zusammenstellen.
Dass sie auch etwas über Ernährung hören, nehmen insbesondere die Mädchen positiv auf. Als willkommene Abwechslung wird der Besuch der Freestyle-Tour von Jungen bezeichnet, die sich aber vor allem für das Skateboarden interessieren. Sie wollten den Kids ohne Mahnfinger einfach zeigen, worauf es ankommt, sagt Sandro Heimberger, der «Schtifti»-Koch. Bis zum gemeinsamen Mittags-Picknick ist wieder Bewegung angesagt. Ob beim Breakdance, Skateboarden, mit Footbag oder Frisbee, die Schülerinnen und Schüler sind begeistert dabei.
Nach dem Mittag steht nochmals Ernährung im Zentrum, und mit einem übergrossen «Leiterlispiel», das spielerisch das Gelernte nochmals aufnimmt, endet der erlebnisreiche Schultag.