Bodenseewetter
Diese Woche gibt es im Norden eine schwache Hochdruckbrücke vom Ostatlantik bis nach Skandinavien. Daraus ergibt sich eine Nordostströmung und somit Bise. Die eingelagerte Luft ist aber labil geschichtet, das heisst, die Temperaturabnahme mit zunehmender Höhe ist stärker als gewöhnlich. Die Thermik gewinnt Auftrieb und sorgt für lokale Schauer oder einzelne Gewitter. In der Seeregion ist die Wahrscheinlichkeit geringer als in den Voralpen. Es ist bewölkt mit sonnigen Abschnitten, lokal kann es kurz Regen geben. Die Temperaturen sinken leicht und erreichen heute 14 Grad, morgen 13 und am Mittwoch 12 Grad. Damit liegen diese trotzdem leicht über dem Durchschnitt der letzten 30 Jahre.
Am Mittwochabend nähert sich eine Kaltfront. Sie bringt am Abend Niederschlag und in der Nacht auf Donnerstag Schnee bis rund 1000 Meter. Der Donnerstag ist der kälteste Tag der Woche. Schon am Nachmittag gibt es weniger Wolken, und die Sonne kommt zum Vorschein. Allerdings werden nur 10 Grad erreicht. Am Freitag und am Wochenende kommen erneut Frühlingsgefühle auf. Bei viel Sonnenschein steigen die Temperaturen. Am Freitag auf 15 Grad, am Samstag auf 17 und am Sonntag auf 19 Grad. Die ganze Woche bleibt frostfrei.
Der März gehört nicht zum Normalmass. Mit einer Abweichung von 3,2 Grad nach oben gehört er zu den zwei wärmsten der letzten 250 Jahre. Wärmer war nur der März 1994. Die Sonne leistet einen angenehmen Überschuss von 35 Prozent, und die markante Trockenheit bleibt bestehen.
Christoph Frauenfelder