ARBON. Mit Inbetriebnahme der neuen Kantonsstrasse (NLK) hat die Bahnhofstrasse Süd neu die Bedeutung einer Gemeindestrasse. Sie bleibt jedoch kantonale Schwertransportlastroute. Das schränkt die Möglichkeiten bei der Umgestaltung ein.
ARBON. Mit Inbetriebnahme der neuen Kantonsstrasse (NLK) hat die Bahnhofstrasse Süd neu die Bedeutung einer Gemeindestrasse. Sie bleibt jedoch kantonale Schwertransportlastroute. Das schränkt die Möglichkeiten bei der Umgestaltung ein. Verschiedene «optische Massnahmen» sollen trotzdem dazu beitragen, den Durchfahrtsverkehr einzudämmen. Weil Ausnahmefahrten mit Lasten bis zu 90 Tonnen zu gewährleisten sind, muss die Fahrbahn mindestens 4,5 Meter breit sein. Die Bahnhofstrasse soll während Grossevents als Parkplatz genutzt werden können. Dann wird die Strasse nur einspurig befahrbar sein.
Die Mittelstreifen werden aufgehoben und die Velostreifen auf je 1,5 Meter verbreitert. Auf der Höhe des heutigen Jumbo werden die Velofahrer via Trottoir nach Steinach geführt. Beim Metropol werden die Mittelinsel und der Fussgängerstreifen aufgehoben, die Lichtsignalanlage und das Geländer demontiert. Längs der Rosasco-Häuser gibt es vier Blaue-Zone-Parkplätze. Aktuell kein Thema ist eine Schliessung der Bahnhofstrasse mittels Pollern. Über eine solche Option werde jedoch erst nachgedacht, wenn sich kein Fachmarkt mehr an dieser Stelle befindet.
Im Bereich Rosasco-Kreuzung werden die Aufspurstrecken aufgehoben, und es wird ein neuer Fussgängerübergang erstellt. Der Knoten Adolph-Saurer-Quai-Bahnhofstrasse-Waagstrasse wird neu zu einem Kreisel umgebaut, wegen der Platzverhältnisse und der knappen finanziellen Mittel jedoch nur aufgemalt. Die Ausfahrt Waagstrasse wird mit einem Linksabbiegeverbot belegt. (mtk/red.)
Der Plan zur Umgestaltung liegt bis 15. Oktober im Stadthaus auf.