54 junge Menschen haben ihre Berufsausbildung im Romanshorner Sozialunternehmen Brüggli erfolgreich abgeschlossen. Jetzt geht es an die Stellensuche.
Mit Ausbildungsangeboten in mehr als 50 verschiedenen Berufen zählt das «Brüggli» zu den grössten Ausbildnern der Ostschweiz. 54 frischgebackene Berufsleute – 25 Frauen, 29 Männer – sind es dieses Jahr, von denen mehr als drei Viertel den geschützten Rahmen der Sozialinstitution verlassen, um im freien Arbeitsmarkt Fuss zu fassen. Nur eine Lernende hat ihre Prüfungen nicht bestanden. Damit liegt die Erfolgsquote aller Ausbildungsabschlüsse im «Brüggli» per Sommer 2010 bei 98 Prozent.
Nicht zu vergessen die 19 jungen Leute, die ihre Vorlehre abschliessen und bereit sind für eine Ausbildung nach den Ferien.
Die neuen Fachleute können sich mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis, einem kantonalen Anlehrausweis, einem Ausweis «Praktische Ausbildung» von Insos (Soziale Institutionen für Menschen mit Behinderung Schweiz), einem «Brüggli»-Zertifikat oder einem Diplom entsprechender Schulen ausweisen.
Am traditionellen «Finisher-Apéro» freuten sich Berufsbildende und Lernende vom «Brüggli» über die gemeinsamen Wege und Erfolge.
Zu den Gratulanten gehörte Georg Schulthess, Inhaber der Kreuzlinger Informatikfirma Ziil-IT Informatiklösungen; er gab den jungen Berufsleuten Tips für den Start in der freien Wirtschaft mit auf den Weg.
Das Sozialunternehmen Brüggli begleitet alle Lehrabgänger im Bewerbungsprozess und bei der Stellensuche. Die Arbeitsassistenz, ein spezialisierter Bereich von «Brüggli», steht in engem Kontakt mit zahlreichen Wirtschaftsunternehmen über die Region hinaus und steht den jungen Berufsleuten wie auch den Arbeitgebern beratend zur Seite.
Am 9. August beginnen 112 Lernende eine Ausbildung im «Brüggli», und 25 starten in die Vorlehre. (pd)