Wie ein Baum geerdet dastehen und die innere Haltung stärken, mit der Wärmebildkamera Gluten aufspüren, im Stall Kühe melken: Der Arboner Ferienpass sorgt mit seinen Angeboten, dass es Schülern in den Ferien nicht langweilig wird.
Die Arena der Jugendbegegnungsstätte Rondelle wurde gestern zu einer Manege mit einer Ansammlung von mutierenden Tieren, die sich, je nachdem, was «Dompteur» Andreas Vetsch von ihnen fordert, strecken, den Hundebuckel oder als Kobra Schlangenbewegungen machen, dann sich wie ein wieherndes Pferd in die Brust werfen.
«Yoga hat auch damit zu tun, in einer Pose zu bleiben», sagte der Yoga-Trainer den Mittelstüflern. Sie haben sich für einen der 84 Kurse eingeschrieben, welche die Pro Juventute im breitgefächerten Programm des Frühlings-Ferienpasses anbieten. Neben dem stark vertretenen Bereich Sport und Fun mit trendigen Aktivitäten wie Streetsurfing, Unihockey und Badminton lassen sich die Schülerinnen und Schüler auch gerne kreativ beschäftigen, um hier wiederum neue Ideen zu schöpfen.
Inzwischen fliegen die Mädchen und Buben wie Adler, mit seitlich ausgestreckten Armen (... am Boden auf der Gymnastikmatte) – und werden angehalten, dabei regelmässig zu atmen. «Das ist die beste Bauchmassage», verrät Andreas Vetsch, der die Teilnehmer, die konzentriert bei der Sache sind, in der kauernden «Kinderpose» erholen lässt. Beim Baum muss er die sprunghaften Bewegungen zügeln: «Der Baum ist ein ruhiges Wesen. Geht langsam in Stellung.» Die Äste wachsen in den Himmel, dann in die Breite. Schliesslich führen die langsamen Bewegungen in die Haltung, in der sich Inder begrüssen: Die flachen ausgestreckten Hände vor der Brust, mit einer leichten Verbeugung, sagt Andreas Vetsch: «Namaste!» Die für die meisten neuen Übungen stärken neben der Fitness die Bewegungsfähigkeit und die innere Haltung.
Einen Kontrastpunkt setzte am Nachmittag für eine andere Gruppe der Besuch des Feuerwehrdepots. Dabei wurden die Jugendlichen vertraut gemacht mit den modernen Geräten der Stützpunktfeuerwehr Arbon: von den modernen Atemschutzgeräten bis zur Wärmebildkamera, die versteckte Brandherde oder ein nicht sichtbares Glimmen im Display aufscheinen lässt. Wo die Hand auf einer Wand aufgelegen hat, zeichnet sich diese nachher noch ab.
Viele interessante Einblicke werden im Rahmen des Ferienpasses auch anderswo ermöglicht: so in der Backstube oder im Stall beim Melken der Kühe. Selbst eine Fahrt mit dem Seerettungsboot steht auf dem Programm.