Am Gartenfest der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen treffen sich Patienten, deren Angehörige, Mitarbeiter und die Bevölkerung. Die Organisatoren sind für den kommenden Sonntag gerüstet.
MÜNSTERLINGEN. «Das Gartenfest ist ein Schritt in die Öffentlichkeit», sagt Seraina Perini. Sogar die Kulturbeauftragte der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen, die mit Claudia Oehlen im Organisationsteam des Gartenfestes wirkt, weiss nicht ganz genau, wie lange es den Anlass schon gibt. Seit mehreren Jahrzehnten ist es auf jeden Fall ein freudiges Fest, bei welchem die Mitarbeiter und ihre Familien, die Patienten und die ganze Bevölkerung zusammenkommen.
«Natürlich möchten wir mit dem Fest auch immer die Hemmschwelle zur Klinik abbauen», erklärt Seraina Perini. Viele in Münsterlingen freuten sich das ganze Jahr über aufs Gartenfest. «Dann ist hier richtig etwas los.»
Am kommenden Sonntag, 16. August, ist es wieder soweit. Diesmal gewährt das grosse Team, das die Besucher mit Speis und Trank zu Verwöhnen gedenkt, bei der Medienkonferenz im Vorfeld einen Blick hinter die Kulissen. Küchenchef Christoph Lisser ist verantwortlich für 54 Mitarbeiter, davon sind 24 Köche. Rund 2000 Essen für Patienten in der Psychiatrischen Klinik und auch im Kantonsspital liefert seine Küche täglich. «Fürs Gartenfest müssen wir einiges im Voraus planen, manchmal dann auch etwas improvisieren», erzählt er. Es sei eine grosse Herausforderung. «Wir wissen nicht genau wie viele Leute kommen und wie viel sie dann wirklich essen. Das hängt auch sehr vom Wetter ab», sagt der Küchenchef. Man wolle ja auch immer möglichst nichts wegwerfen müssen.
Rund 1000 Würste halten die Grillmeister am Sonntag bereit und auch etwa 6000 Raketen-Glaces liegen dann gekühlt parat. Drei Menus werden zur Auswahl stehen. Mit einem Bon erhalten Kinder die Pasta samt Getränk und Glace für gerade einmal sechs Franken. «Das Dessertbuffet ist ein Kindertraum. Da legt sich die Patisserie-Abteilung gewaltig ins Zeug», betont Seraina Perini. Abgerechnet wird hier nach Gewicht. Das gesamte Rahmenprogramm hingegen ist kostenlos.
Los geht es um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst des Spitalseelsorgers. Musikalisch begleitet wird er von den Gospel Joy Singers aus Kreuzlingen. Ab 11.30 Uhr gibt es Mittagessen. Um 12.30 Uhr wird im Gemeinschaftssaal der Klinik das Theater «Die Bremer Stadtmusikanten» aufgeführt. Der deutsche Autor Matthias Moor wird um 15 Uhr aus seinem aktuellen Bodenseekrimi «Flammensee» vorlesen. Für die Kinder gibt es unzählige Beschäftigungsmöglichkeiten, bereitgestellt von Klinikmitarbeitern und PMS-Studentinnen: Zum Beispiel die Mohrenkopfschleuder, eine Wasserrutsche, ein Bungee-Trampolin und viele weitere Bewegungsaktivitäten stehen zur Verfügung.
Einige junge Fachangestellte Gesundheit haben sich extra für das Gartenfest von Käthi Buchmann vom Heilpädagogischen Zentrum Romanshorn im Kinderschminken fit machen lassen. Und auch das «TrioPhenomenale» – drei Saxofonisten der Jugendmusik Kreuzlingen – werden auf dem Gelände ihr Können darbieten.