Zweimal Gold für die Dreistellungsschützen

SPORTSCHIESSEN.. Die üblicherweise für den Ostschweizer Sportschützen-Verband startenden Kleinkaliber-Schützen (Gewehr 50 m) traten anlässlich des Ständematches für die Kantonalverbände Appenzell-Innerrhoden, Appenzell-Ausserrhoden, Thurgau und St. Gallen an. Besonders die St.

Drucken
Hanspeter Künzli, Ebnat-Kappel, Ramona Eugster, Marbach, Céline Spichtig, Wildhaus (von links). (Bild: pd)

Hanspeter Künzli, Ebnat-Kappel, Ramona Eugster, Marbach, Céline Spichtig, Wildhaus (von links). (Bild: pd)

SPORTSCHIESSEN.. Die üblicherweise für den Ostschweizer Sportschützen-Verband startenden Kleinkaliber-Schützen (Gewehr 50 m) traten anlässlich des Ständematches für die Kantonalverbände Appenzell-Innerrhoden, Appenzell-Ausserrhoden, Thurgau und St. Gallen an. Besonders die St. Galler triumphierten in den Dreistellungs-Konkurrenzen. Begleitet wurden die Gruppen vom Matchchef OSPSV Bruno Wyss.

Finale bei der Elite Dreistellung

Gleich die erste Disziplin am Tag des Ständematches hatte es in sich. Am Morgen früh waren die Bedingungen noch erträglich, der gefürchtete Walliser Wind liess sich nur zaghaft spüren. Diese guten Bedingungen in der ersten Ablösung nutzten Ramona Eugster und Hanspeter Künzli aus, und ein Trio bestehend aus den Verbänden Fribourg, Bern und St. Gallen setzte sich punktgleich an die Spitze. Die Teilnehmer der zweiten Ablösung mussten somit entscheiden, für St. Gallen war nun Céline Spichtig an der Reihe. Es ging um jeden Punkt, die zwischenzeitlichen Führungen wechselten beinahe nach jedem Schuss.

Während Fribourg einen Punkt auf die Spitze verlor, blieben St. Gallen und Bern weiterhin punktgleich. Somit musste gemäss Reglement die Anzahl Innenzehner entscheiden. Und da behielt St. Gallen die Oberhand und gewann die Goldmedaille. Bern musste sich mit Silber begnügen und Fribourg sicherte sich Bronze. Goldmedaille im Dreistellungsmatch «A3 Elite» (je 20 Schuss kniend, liegend, stehend), St. Gallen mit 1710 Punkten, vor Bern und Fribourg. Ramona Eugster, Marbach (576 Punkte/21 Innenzehner), Hanspeter Künzli, Ebnat-Kappel (570 P/26 IZ), Céline Spichtig, Buchs (564 P/21 IZ).

Überlegener Sieg der Junioren

Nach der ersten Goldmedaille stand gleich das nächste Highlight an. Die Junioren schickten sich an, den Dreistellungsmatch zu bestreiten. In der ersten Ablösung schoss Martina Kaiser einen absoluten Top-Match. Sie ging in Führung, und dies ebnete den St. Gallern den weiteren Weg. In Ablösung zwei haderten Christoph Dürr und Nina Suter mit den Windverhältnissen. Während andere Teilnehmer tief in den Punktzahlen fielen, schaukelten Christoph und Nina ihre Ergebnisse nach Hause. Mit 42 Punkten Vorsprung gelingt dies überlegen. Goldmedaille im Dreistellungsmatch «A3 U20» (je 20 Schuss kniend, liegend, stehend), St. Gallen mit 1681 Punkten, vor Bern und Aargau. Martina Kaiser, Grabs (571 Punkte/17 Innenzehner), Christoph Dürr, Gams (556 P/14 IZ), Nina Suter, Gossau (554 P/13 IZ).

Achtbare Resultate

Gleich nach den Dreistellungswettkämpfen folgten die Liegend-Konkurrenzen. Für die St. Galler resultierten beachtliche Resultate, die aber unter den 22 startenden Verbänden nicht für Medaillenränge reichten.

Bei der Elite erreichten die St. Galler den fünften Rang, mit 60 Schuss liegend ergab dies 1720 Punkte. (pd)