Die Vertreter der MG Lichtensteig und Ebnat-Kappel, Romana Brand, Reto Heierli und Katja Raschle, erklären die Motive des gemeinsamen Auftritts.
Ihre beiden Musikvereine sind als «Projekt Ebnat-Kappel – Lichtensteig» zum Kreismusiktag angetreten, wie kam es dazu?
Romana Brand, Reto Heierli: Für den Kreismusiktag haben wir uns mit unserem Patenverein zu einem Gemeinschaftsprojekt zusammengeschlossen.
Brand: Eigentlich ist es aus Not entstanden, der Mitgliederzahlen wegen. Wir haben uns schon in der Vergangenheit gegenseitig ausgeholfen.
Brand, Heierli, Raschle: Unsere Register ergänzen sich optimal. Da ist es auch nicht so schlimm, wenn mal jemand fehlt.
Hat es keine Opposition gegeben?
Brand, Heierli, Raschle: Erstaunlicherweise nicht. Das Vorhaben wurde unseren Mitgliedern offensichtlich richtig kommuniziert.
Die Proben für den Kreismusiktag, jeweils am Dienstag in Ebnat und am Freitag in Lichtensteig haben bestens funktioniert. Wir sind musikalisch und freundschaftlich zusammengewachsen.
Ist das der Beginn eines definitiven Zusammenschlusses?
Brand, Raschle, Heierli: Fusion ist bisher kein Thema. Nach dem Kreismusiktag besprechen wir, wie es weiter geht. Ob wir unsere Jahreskonzerte weiterhin alleine oder gemeinsam bestreiten, ist noch ungewiss.