Jakob Brunnschweiler ist am 5. Januar 1950 geboren und in Teufen aufgewachsen. Bevor er 1998 in die Ausserrhoder Regierung gewählt wurde, war er als Bauingenieur tätig. Erste Exekutiverfahrung sammelte der FDP-Politiker von 1992 bis 1998 als Gemeinderat von Teufen.
Jakob Brunnschweiler ist am 5. Januar 1950 geboren und in Teufen aufgewachsen. Bevor er 1998 in die Ausserrhoder Regierung gewählt wurde, war er als Bauingenieur tätig. Erste Exekutiverfahrung sammelte der FDP-Politiker von 1992 bis 1998 als Gemeinderat von Teufen. Zwischen 1996 und 1998 gehörte er ausserdem dem Kantonsrat an. Mit seiner Wahl in den Regierungsrat hatte er gemäss eigenen Aussagen nicht gerechnet. Denn das für ihn prädestinierte Baudepartement war durch den jüngsten Regierungsrat, Ueli Widmer, besetzt.
Widmer trat dann aber überraschend mit 37 Jahren zurück, und so bot sich Brunnschweiler die Chance zu kandidieren. Es waren historische Wahlen. Nach dem Landsgemeinde-Aus wurde der Regierungsrat erstmals an der Urne gewählt. Neben Ueli Widmer gab es im Siebnergremium auch Hanswalter Schmid und Ernst Graf zu ersetzen. Als Kandidaten stellten sich damals neben den Regierungsmitgliedern Werner Niederer (SP), Marianne Kleiner, Alice Scherrer und Gebi Bischof (FDP) auch Hans Altherr, Jürg Wernli (beide FDP), Hans Diem (SVP), Paul Vuilleumier (SP), Paul Weder und René Lips (beide pu) zur Verfügung. Die bisherigen Regierungsräte sowie Hans Altherr schafften die Wahl im ersten Urnengang. Im zweiten Wahlgang traten Brunnschweiler, Diem, Wernli und Vuilleumier gegeneinander an. Das Rennen machten Brunnschweiler und Diem. Fünf Jahre später schaffte Jürg Wernli doch noch den Einzug in die Ausserrhoder Regierung. Er ist am 25. August 1950 geboren und im Kanton Aargau aufgewachsen. Von 1982 bis zu seiner Wahl war er als Rechtsanwalt in seinem Wohnort Herisau tätig. Auch er war Gemeinderat (1986 bis 2000) und Kantonsrat (1999 bis 2003). Ebenfalls seit 2003 gehört Rolf Degen (FDP) dem Regierungsrat an. Er ist am 17. Mai in Liestal geboren und im Kanton Baselland aufgewachsen. Nach der Lehre als kaufmännischer Angestellter hatte er verschiedene berufliche Aufgaben inne. So war er Mitarbeiter der Firma Caran d'Ache in Genf. Später schloss er das Studium als Betriebsökonom FH ab und war unter anderem 20 Jahre lang Leiter und Inhaber der Firma Walser-Staub AG in Rehetobel. Von 1997 bis 2003 war er gleichenorts Leiter des Alters- und Pflegeheims Krone. In seiner Wohngemeinde engagierte er sich in der Geschäftsprüfungskommission. Von 1995 bis 2003 war er Mitglied des Kantonsrats, den er ab 2001 zwei Jahre lang präsidierte.
Einen besonderen Rekord kann Jakob Brunnschweiler vorweisen: Kein anderer Regierungspräsident in der Schweiz war je so lange am Stück im Amt wie er. Von 2006 bis 2011 war er fünf Jahre lang Ausserrhoder Landammann. Damit geniesst er auch ein Privileg, das den anderen beiden verwehrt bleibt: Er ist noch für eine ganze Weile mit einem Gemälde im Kantonsratssaal verewigt. (pk)