WATTWIL: Corelli, Händel und Pachelbel

Das erste O-Ton Konzert am Sonntag, 4. Februar, um 17.30 Uhr in der evangelischen Kirche widmet sich Werken für Streicher und Orgel aus der Barockzeit.

Drucken
Das Ad-hoc-Streichtrio spielt kommenden Sonntag, 4. Februar, in der evangelischen Kirche auf. (Bild: PD)

Das Ad-hoc-Streichtrio spielt kommenden Sonntag, 4. Februar, in der evangelischen Kirche auf. (Bild: PD)

Das Ad-hoc-Streichtrio, bestehend aus Chiara Tinner, Violine, Tabea Krucker, Cello und Hermann Ostendarp, Violine, führt zusammen mit Heidi Bollhalder an den Orgeln Musik von Corelli, Händel und Pachelbel auf. Im Mittelpunkt steht das Orgelkonzert in F-Dur von Georg Friedrich Händel. Seinen Zeitgenossen galt Händel nicht nur als grosser Komponist, sondern auch als überragender Orgelvirtuose. In Händels Orgelkonzert erklingt die Truhenorgel der evangelischen Kirche Wattwil. Der Name ist Programm, das Instrument ist nämlich wirklich nicht grösser als eine Truhe.

Dirigent, Instrumentallehrer und Organisator

Hermann Ostendarp hat die Leitung des Streichtrios inne. Er ist bekannt als Leiter des Jugendorchesters Il mosaico. In Waldnielb am Niederrhein in Deutschland aufgewachsen, absolvierte er das Violin- und Schulmusikstudium in Bern, Köln und Zürich und genoss Kompositionsunterricht bei Gerald Bennett. Es folgten Weiterbildungen auf der Violine bei Sandor Zöldy (Vegh-Quartett), in Chordirigieren bei Sean Deibler (Philadelphia Choral Society), in Orchesterdirigieren bei Professor Karl-Heinz Bloemeke (Detmold) und in Aufführungspraxis bei John Holloway. Seit 1982 ist Hermann Ostendarp Violin- und Violalehrer an der Musikschule Toggenburg und seit 1990 auch an der Kantonsschule Wattwil. 1990 gründete er das Jugendorchester Il mosaico und ist seither dessen Leiter und somit für die Literaturauswahl, organisatorische und inhaltliche Planung der Projekte sowie die Organisation der Konzerte, Musiklager und Reisen verantwortlich. Zudem ist er seit vielen Jahren Mitglied des Vorstandes des Konzertzyklus Pro Wattwil. Neben alledem findet er auch immer noch Zeit, als Geiger in Projekten und Konzerten mitzuwirken. (pd)

O-Ton Konzert am Sonntag, 4. Februar, um 17.30 Uhr, evangelische Kirche. Der Eintritt zum Konzert ist frei, Kollekte.