Die Texte für den Weltgebetstag vom nächsten Freitag stammen von Frauen aus Ägypten. Ihre Bitten und Visionen sind hochaktuell.
TOGGENBURG. Am Freitag, 7. März, feiern Menschen rund um den Erdball Gottesdienste zum Weltgebetstag. Mitten im «Arabischen Frühling» verfassten die Frauen des ägyptischen Weltgebetstagskomitees ihren Gottesdienst. Ihre Bitten und Visionen sind hochaktuell: Alle Menschen in Ägypten, christlich und muslimisch, sollen erleben, dass sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen wie Wasserströme in der Wüste! Rund um den Erdball werden sich am Freitag, 7. März, die Besucherinnen und Besucher der Gottesdienste zum Weltgebetstag dieser Hoffnung anschliessen.
Ägyptens Geographie ist eindrucksvoll und einzigartig: das Rote Meer mit seinem vielfältigen Fischreichtum, die verschiedenen Wüstenarten sowie der Nil, der mit seinem Wasser das Tal fruchtbar macht. Nur vier bis fünf Prozent des gesamten Landes ist Kulturland, die übrige Fläche ist Wüste. Das Land liegt am Nordrand Afrikas, die Sinai-Halbinsel stellt das Bindeglied dar zwischen dem afrikanischen und dem asiatischen Kontinent. Die Hauptstadt Kairo ist mit 16 Millionen Einwohnern die grösste Stadt Afrikas.
Ägypten hat fünf Klimazonen, meist trocken, mit sehr unterschiedlichen Temperaturen. Winternächte können auf der Sinai-Halbinsel frostig sein, im Nildelta dagegen kann es im Frühling 45 Grad heiss werden.
88 bis 90 Prozent der Bevölkerung sind muslimisch. Die Mehrzahl der ägyptischen Christen gehört zur koptisch-orthodoxen Kirche, die eine Erneuerung erlebt und sich sozial engagiert. Daneben gibt es weitere orthodoxe, katholische und auch verschiedene protestantische Kirchen.
Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt circa drei Prozent der Staatsfläche. Die bedeutendsten Produkte sind Baumwolle und Zucker. Die Haupteinnahmequellen aber sind der Erdölexport, die Benutzung des Suezkanals und der Tourismus. Durch die Revolution fehlen aber im Moment die Touristen. (pd)
Der Gottesdienst in Ebnat-Kappel beginnt um 19.30 Uhr in der evangelischen Kirche Ebnat. in Neu St. Johann beginnt der Gottesdienst um 20.15 Uhr in der Johanneumskapelle. Anschliessend noch gemütliches Zusammensein.