Was man heute hat, was man im Jahr 2030 braucht

Hinterland: Urnäsch hat im laufenden Jahr 32 Plätze; 2030 wird es 63 Plätze benötigen; Herisau 316 (2030: 429); Schwellbrunn 56 (2030: 33); Hundwil 48 (2030: 22); Stein 23 (2030: 32); Schönengrund und Waldstatt 63 (2030: 55); total Hinterland 538 Plätze, Bedarf 2030: 634 Plätze.

Drucken

Hinterland: Urnäsch hat im laufenden Jahr 32 Plätze; 2030 wird es 63 Plätze benötigen; Herisau 316 (2030: 429); Schwellbrunn 56 (2030: 33); Hundwil 48 (2030: 22); Stein 23 (2030: 32); Schönengrund und Waldstatt 63 (2030: 55); total Hinterland 538 Plätze, Bedarf 2030: 634 Plätze.

Mittelland: Teufen 126 (2030: 210); Bühler 26 (2030: 31); Gais 66 (2030: 79); Speicher 35 (2030: 125); Trogen 92 (2030: 45); total Mittelland 345 Plätze, Bedarf 2030: 490 Plätze.

Vorderland: Rehetobel 80 (2030: 54); Wald 13 (2030: 24); Grub 38 (2030: 29); Heiden 102 (2030: 121); Wolfhalden 0 (2030: 44); Lutzenberg 19 (2030: 25); Walzenhausen 52 (2030: 49); Reute 45 (2030: 21); total Vorderland 349 Plätze, Bedarf 2030: 368 Plätze.

Total Kanton 1232 Plätze, Bedarf 2030: 1493 Plätze.

Alle Gemeinden des Appenzeller Vorderlandes sind Mitglied im Zweckverband Betreuungs-Zentrum Heiden. (eg)

Bei den aufgeführten Zahlen handelt es sich um ungefähre Richtwerte. Quelle: Departement Gesundheit AR.