Walzenhausen
Am Montag ziehen die ersten Flüchtlinge ins neue Asylzentrum Sonneblick ein – Sozialdirektor Balmer ist zufrieden: «Wir haben eine gute Anschlusslösung gefunden»

Die Vorbereitungsarbeiten im «Sonneblick» in Walzenhausen sind abgeschlossen. Das Asylzentrum wird am kommenden Montag eröffnet. Das bisherige Zentrum Landegg wird planmässig durch den Kanton St. Gallen per Ende März geschlossen.

Claudio Weder
Drucken
Ins ehemalige Ferienheim Sonneblick kehrt am Montag wieder Leben ein.

Ins ehemalige Ferienheim Sonneblick kehrt am Montag wieder Leben ein.

Bild: Erich Brassel

Yves Noël Balmer kann aufatmen. Für den Ausserrhoder SP-Regierungsrat hat die Geschichte um den «Sonneblick» in Walzenhausen nun doch noch ein gutes Ende genommen: Das kantonale Asylzentrum im ehemaligen Ferienheim wird am Montag offiziell eröffnet. Rund dreissig Asylsuchende werden einziehen.

Yves Noël Balmer, Vorsteher Departement Gesundheit und Soziales Appenzell Ausserrhoden.

Yves Noël Balmer, Vorsteher Departement Gesundheit und Soziales Appenzell Ausserrhoden.

Bild: PD

Die Vorbereitungsarbeiten für die Eröffnung haben im vergangenen Dezember begonnen. Gemäss Balmer mussten noch Feuerschutzwände eingebaut werden, damit die aktuellen Brandschutzauflagen erfüllt werden. «Wir sind froh, dass das in so kurzer Zeit geklappt hat und die Umbau- und Einrichtungsarbeiten rechtzeitig abgeschlossen werden konnten.»

Der Zeitdruck war gross

Dem Projekt ging ein jahrelanger juristischer Schlagabtausch vor. Ein Anwohnerkomitee wehrte sich gegen das Bauvorhaben des Kantons. Der Rechtsstreit wurde schliesslich bis vor Bundesgericht gezogen. Dieses hat die Beschwerde der Anwohner im Mai 2020 abgewiesen. Als im Dezember dann die Baubewilligung vorlag, drohte erneut ein Hindernis: Gegen die Baubewilligung wurde Rekurs beim Departement Bau und Volkswirtschaft erhoben. Die Bauherrschaft konnte sich jedoch mit dem Rekurrenten einigen, worauf der Rekurs zurückgezogen wurde.

Der Zeitdruck war also gross. Denn das bestehende Asylzentrum Landegg der Kantone St. Gallen und Ausserrhoden wird per Ende März 2021 geschlossen. «Ich bin zufrieden, dass wir mit dem ‹Sonneblick› nun eine gute Anschlusslösung gefunden haben», sagt Balmer.

Asylzentrum erfüllt «wichtige Funktion»

Gemäss Balmer hat sich das Asylwesen in den vergangenen Jahren massiv verändert. «Wir erhalten nur noch Personen zugewiesen, bei welchen die Chance gross ist, dass ihr Asylantrag auch angenommen wird.» Dabei erfülle das kantonale Asylzentrum in Walzenhausen eine wichtige Funktion: «Hier verbringen die Asylsuchenden einige Monate, bevor sie ihren Wohnort in die Gemeinden verlegen. Unser Ziel muss es also sein, die Personen bestmöglich auf diesen Übertritt vorzubereiten und sie an das Leben hier zu gewöhnen.»

Das Asylzentrum Sonneblick wird durch den Kanton St. Gallen betrieben. «Damit wird die langjährige Zusammenarbeit, die sich schon im Asylzentrum Landegg bewährte, fortgeführt», so Balmer. Gemäss der bereits im Jahr 2016 geschlossenen Vereinbarung steht dem Kanton St.Gallen ein Drittel der insgesamt 80 Plätze zur Verfügung, wofür er auch die Kosten trägt.

Die Leitung des Zentrums übernimmt Ines Hausser. Sie hat langjährige Erfahrungen im Asyl- und Flüchtlingsbereich und arbeitet seit mehreren Jahren beim Migrationsamt St. Gallen. Wenn immer möglich, soll im «Sonneblick» das bereits eingespielte Team der «Landegg» seine Arbeit fortsetzen: «Es ist wichtig, dass für die Asylsuchenden die Tagesstrukturen sowie auch die Betreuung möglichst gleich bleiben», sagt Balmer.

Tag der offenen Tür statt Informationsanlass

Im Hinblick auf die Eröffnung des Asylzentrums hätte der Kanton einen Informationsanlass am 15. März durchgeführt. Dieser wurde bereits einmal verschoben und muss nun aufgrund der anhaltend schwierigen coronabedingten Situation definitiv abgesagt werden.

Die Bevölkerung von Walzenhausen erhält in den nächsten Tagen jedoch einen Flyer mit Informationen rund um den Betrieb des Asylzentrums in ihre Briefkästen zugestellt. «Wir sind uns bewusst, dass ein Flyer niemals eine Infoveranstaltung ersetzen kann», sagt Balmer. Sobald es die Coronasituation wieder zulasse, werde es für die Bevölkerung einen Tag der offenen Tür im «Sonneblick» geben.