Der mobile Dorfstammtisch WandelBar stand unter dem Titel «Den Wakkerpreis für Herisau?». Am Beispiel des Bündner Dorfs Fläsch wurde gezeigt, wie eine Vision durch innovative und richtungsweisende Ortsplanung Wirklichkeit werden kann.
HERISAU. «Den Wakkerpreis für Herisau?», lautete das Motto der WandelBar, die am Samstag im Einwohnerratssaal stattfand. Heinz-Urs Kunz, Gemeindepräsident des Bündner Winzerdorfs Fläsch, beschrieb in einem kurzen Input, wie in seiner Gemeinde aus einer Vision Wirklichkeit geworden ist und wie dies schliesslich zur Verleihung des Wakkerpreises geführt hat.
Fläsch habe den Wakkerpreis – eine Auszeichnung des Schweizer Heimatschutzes für beispielhaften Ortsbildschutz – nicht erhalten für architektonische Einzelleistungen, sondern für die innovative und richtungsweisende Ortsplanung, betonte er. Am Anfang stand eine klare Vision, an der sich alle Folgeplanungen orientierten: Fläsch sollte ein schmuckes Weinbaudorf bleiben, so definierte es das Gemeindeleitbild. Entsprechend wurden die prägenden Rebberge mitten im Dorf, die allesamt als Bauland ausgewiesen waren, mittels Grünzonen gesichert. «Dabei erwies es sich als Glücksfall, dass in Fläsch bis dahin nicht viel gebaut worden war», sagte Heinz-Urs Kunz. Im Gegenzug zur Auszonung der Rebberge wurde am Dorfrand Bauland eingezont. Dieser Abtausch ermöglichte den Erhalt des typischen Ortsbilds einer kleinen Weinbaugemeinde.
Die Ausführungen von Heinz-Urs Kunz stiessen auf grosses Interesse beim Herisauer Publikum, unter dem auch mehrere Mitglieder des Gemeinderats waren. Insbesondere zeigte sich, dass der «Fall Fläsch» für Herisau trotz der ganz unterschiedlichen Ausgangslage in einzelnen Aspekten durchaus als Vorbild dienen könnte. So wurde in der Fragerunde unter anderem auch das Baubewilligungsverfahren thematisiert, dem in Fläsch ein sogenanntes «Vorprüfungsverfahren» vorgelagert ist. Dieses entspricht in den Grundzügen der Bauberatung, die im neuen Ausserrhoder Baugesetz vorgesehen ist.
Die WandelBar ist ein mobiler Treffpunkt, der aus einer Idee an der Herisauer Zukunftswerkstatt vom Mai 2014 entstanden ist. Sie wird mit jeder Durchführung irgendwo anders aufgestellt; und das viermal im Jahr an einem Samstagvormittag (jeweils von 10.30 Uhr bis 12 Uhr). Die nächste WandelBar findet am 12. September im Alten Zeughaus statt. (pd)
Weitere Infos: www.facebook.com/herisauvorwaerts