URNÄSCH: "Für viele Urnäscher ist der Alte Silvester der höchste Feiertag im Jahr"

Das Chlausen am Alten Silvester (13. Januar) hat im Hinterland Tradition. Die grösste Gemeinde des Appenzellerlands lockt mit dem Brauch viele Touristen an. Jedes Jahr bereiten sich die Einwohner aufs Neue mit altbewährten wie auch neuen Tricks auf den Grossanlass vor.

Simon Roth
Drucken
Silvesterkläuse feiern den alten Silvester in Urnaesch. (Bild: Benjamin Manser/Archiv)

Silvesterkläuse feiern den alten Silvester in Urnaesch. (Bild: Benjamin Manser/Archiv)

Die Urnäscher sind stolz auf ihren Alten Silvester. Hier erwacht ein jahrhundertealter Brauch jedes Jahr aufs Neue zum Leben. Monatelang sind die Chlausenschuppel mit der Vorbereitung auf diesen Tag beschäftigt. Während am Neuen Silvester auch im Mittelland Chläuse unterwegs sind, beschränkt sich die Aktivität am Alten aufs Hinterland und zieht viele Schaulistige an. Touristen tummeln sich in der Woche vor dem Alten Silvester aber noch keine in der beschaulichen 2270-Einwohner-Gemeinde. Im Zentrum sind vereinzelt Personen unterwegs. Kinder spielen auf den Trottoirs. Hin und wieder durchquert ein Auto das Dorf. Im Viertelstundentakt meldet sich die Glocke vom Kirchenturm. Klingt so die Ruhe vor dem Sturm?

Bild: Mea McGhee
22 Bilder
Bild: Mea McGhee
Bild: Mea McGhee
Bild: Mea McGhee
Bild: Mea McGhee
Bild: Mea McGhee
Bild: Mea McGhee
Bild: Mea McGhee
Bild: Mea McGhee
Bild: Mea McGhee
Bild: Mea McGhee
Bild: Mea McGhee
Tagblatt-Fotograf Michel Canonica war am frühen Samstagmorgen in Urnäsch beim Alten Silvester mit dabei. (Bild: Michel Canonica)
Tagblatt-Fotograf Michel Canonica war am frühen Samstagmorgen in Urnäsch beim Alten Silvester mit dabei. (Bild: Michel Canonica)
Tagblatt-Fotograf Michel Canonica war am frühen Samstagmorgen in Urnäsch beim Alten Silvester mit dabei. (Bild: Michel Canonica)
Tagblatt-Fotograf Michel Canonica war am frühen Samstagmorgen in Urnäsch beim Alten Silvester mit dabei. (Bild: Michel Canonica)
Tagblatt-Fotograf Michel Canonica war am frühen Samstagmorgen in Urnäsch beim Alten Silvester mit dabei. (Bild: Michel Canonica)
Tagblatt-Fotograf Michel Canonica war am frühen Samstagmorgen in Urnäsch beim Alten Silvester mit dabei. (Bild: Michel Canonica)
Tagblatt-Fotograf Michel Canonica war am frühen Samstagmorgen in Urnäsch beim Alten Silvester mit dabei. Alter Silvester in Urnäsch AR (Bild: Michel Canonica)
Tagblatt-Fotograf Michel Canonica war am frühen Samstagmorgen in Urnäsch beim Alten Silvester mit dabei. Alter Silvester in Urnäsch AR (Bild: Michel Canonica)
Tagblatt-Fotograf Michel Canonica war am frühen Samstagmorgen in Urnäsch beim Alten Silvester mit dabei. Alter Silvester in Urnäsch AR (Bild: Michel Canonica)
Tagblatt-Fotograf Michel Canonica war am frühen Samstagmorgen in Urnäsch beim Alten Silvester mit dabei. Alter Silvester in Urnäsch AR (Bild: Michel Canonica)

Bild: Mea McGhee

Schon am Samstagmorgen früh dürfte die Kirchturmglocke Konkurrenz erhalten. Viel Konkurrenz. Statt des Läutens im Viertelstundentakt ertönt dann von überall der Klang von Schellen im Sekundenrhythmus. Silvesterchläuse bahnen sich frühmorgens einen Weg von den Aussenbezirken in Richtung Zentrum. Sie ziehen von Bauernhof zu Bauernhof, von Haus zu Haus. «Die Urnäscher haben eine sehr starke emotionale Verankerung mit dem Brauchtum», sagt Gemeindepräsident Peter Kürsteiner. Und scherzt: «Für viele ist der Alte Silvester der höchste Feiertag im Jahr.»


Längst ist der Alte Silvester kein Geheimtipp mehr. Das Brauchtum zieht Leute von Nah und Fern an. Wer in Urnäsch übernachten will, muss sich lange im Voraus um einen Schlafplatz kümmern. Und wer die Chläuse beim Znacht hautnah erleben möchte, wird bei mancher Gaststube anfragen und so einige Absagen erhalten.

Hotels sind seit langem ausgebucht

Seit Wochen beantworten die Mitarbeiter von Appenzellerland Tourismus AR in Urnäsch und Heiden mehrere hundert Anfragen per Telefon und Email. «Jeden Tag ruft jemand an und erkundigt sich nach freien Plätzen», sagt auch Roger Bodenmann. Seit fünf Jahren wirtet er im «Ochsen» gleich beim Dorfplatz. Dort finden in der Gaststube rund 70 Personen Platz. «60 Prozent der Plätze sind für Einheimische reserviert, quasi auf Lebenszeit.» Den Rest besetzen Gäste von weither: Deutschland, Zürich, Basel oder Genf. Der «Ochsen» verfügt zudem über sechs Hotelzimmer – auch sie sind längst ausgebucht.

Wenn die Schuppel am Abend im Akkord durch die Beizen im Zentrum ziehen, hat Bodenmann alle Hände voll zu tun. Er kümmert sich ausschliesslich um die Chläuse. «Ich lege grossen Wert darauf, dass sie sich hier wohl fühlen.» 25 bis 35 Gruppen gehen an einem Abend ein und aus. Nach drei Zäuerli ist Schluss. Damit die Gaststube den Abend unversehrt übersteht, schützt Bodenmann Tische, Ofen und Buffet mit Platten. Sogar eine spezielle Türe hat er anfertigen lassen. Von aussen nach innen steht die Klinke senkrecht. «So ist die Tür für die Chläuse einfacher zu öffnen, da sie durch die Larven weniger gut sehen.»

Zunächst müssen die Gäste aber anreisen. Für den Grossandrang ist die Infrastruktur vor Ort gerüstet. Die Appenzeller Bahnen stocken die Zugkompositionen auf. Die Strassen ins Zentrum sind gesperrt, der Verkehr wird umgeleitet. Die Autofahrer werden auf die Parkplätze eingewiesen. Seit Jahren verfügt die Gemeinde über ein Verkehrskonzept, das Marco Krüsi rühmt. Er ist Einsatzleiter der Feuerwehr Urnäsch. «Die Parkplätze sind begrenzt, aber bis jetzt hat es noch immer gereicht», sagt er. 30 Leute von verschiedenen Organisationen und Feuerwehren sind für die Einweisung der Autos sowie die Verkehrsregelung eingeteilt. Auch für Cars sind eigens Parkplätze signalisiert. «Mittlerweile funktioniert alles ohne Probleme.»

Die Verkehrsführung regeln die Feuerwehren in Absprache mit der Kantonspolizei. Diese wacht an diesem Tag vermehrt mit Patrouillen über die Sicherheit in den Hinterländer Gemeinden. Bisher sei der Anlass von schwereren Vorfällen verschont geblieben, sagt Mediensprecher Marcel Wehrlin. «Verkehrstechnisch ist das eine recht rüebige Angelegenheit.» Bei den Besuchern handle es sich um am Brauchtum interessierte Personen, die den Anordnungen Folge leisten würden.

Auf den Strassen im Dorfkern herrscht am Alten Silvester autofreie Zone. Von 10 bis 18 Uhr verbindet ein Shuttlebus für den Preis von drei Franken den Dorfplatz mit der Region Tal und der Schulanlage Au. Nach Bedarf fährt ein weiterer Shuttlebus für fünf Franken zur Schönau hinauf, wo viele Chlausenschuppel sich bereits am Morgen auf ihren «Strech» begeben. Gleich vor dem Schulhaus Mettlen zweigt die Schönaustrasse rechts von der Schwägalpstrasse ab. Der Weg hinauf ist kurvig. Bald blickt man ins Tal hinunter, wo sich Urnäsch dem gleichnamigen Fluss anschmiegt.

Gestärkt in den Tag mit einem «Chlause-Zmorge»

Nach drei Kilometern ist das Restaurant Schönau erreicht. Nochmal rund 2,5 Kilometer weiter, wo das Appenzellerland schon beinahe ins Toggenburg hinüberfliesst, führt das junge Ehepaar Ueli und Bettina Rechsteiner mit dem «Hof Tell Appenzell» einen Erlebnishof. Dieses Jahr veranstalten sie zum ersten Mal einen «Chlause-Zmorge». Ueli Rechsteiner ist heuer nach 23 Jahren für einmal nicht mit seinem Schuppel unterwegs. In der eigens dafür eingerichteten Winterhütte veranstalten die innovativen Unternehmer von vier bis acht Uhr morgens einen Brunch mit Glühwein, Gerstensuppe, Rösti, Speck und allem, was das Herz begehrt. 15 Gäste haben sich bereits angemeldet, gut möglich, dass weitere Personen dazustossen. Die Hütte ist urchig eingerichtet. Holzschnitzel liegen am Boden, die Wände sind mit Tannenchries bedeckt. Draussen steht ein Grill, auf dem gekocht wird. Uelis Augen leuchten, wenn er von seinen Erfahrungen erzählt: «Das ist das Allerschönste am Chlausen; am Morgen früh bei Mondschein nur mit dem Schuppel ganz alleine durch die Landschaft zu ziehen – das geht unter die Haut.»

Während die Schuppel am Morgen vor allem in den Aussenbezirken unterwegs sind, sind sie am Nachmittag in den Gegenden «Im Bindli» und «Tal» anzutreffen. Gegen Abend besuchen sie die Gasthäuser im Zentrum. Wie die Mehrzweckhalle verfügt auch das Reka-Dorf über einen grossen Raum. Die Betreiber Hanskoni und Elisabeth Frischknecht erwarten am Samstagabend 250 Personen. Die 50 Wohnungen sind seit längerer Zeit ausgebucht. Dennoch ist die Nachfrage ungebremst. Gut 15 Schuppel werden erwartet.

Weil das Feriendorf etwas abseits des Dorfkerns liegt, fänden nicht alle Schuppel den Weg zu ihnen, sagen Frischknechts. Auf die Chläuse sind sie bestens vorbereitet: Der Boden ist abgeklebt, um Schäden zu vermeiden. Die Tische sind so angeordnet, dass sich in der Mitte des Saals eine runde Einbuchtung ergibt, wo die Gruppen genügend Platz finden, um sich im Kreis aufzustellen und sich auszutoben.

Und was machen die Silvesterchläuse, um sich vorzubereiten? «Das Groscht muss manchmal etwas ausgebessert werden», sagt Frischknecht. Er überlässt am Alten Silvester das Wirten seiner Frau und ist mit seinem Schuppel unterwegs. Am Abend vor dem grossen Tag sitze man zusammen, um den Ablauf des kommenden Tages in Ruhe zu besprechen. Denn eines steht fest: Ruhig geht es am Alten Silvester bestimmt nicht zu und her.