Toggenburger Studenten gewinnen WTT Young Leader Award

TOGGENBURG. Inspirierende und analysierende Worte zur Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz, von Unternehmen und von Studierenden der FHS St. Gallen, waren der Rote Faden durch den diesjährigen WTT Young Leader Award. Ausgezeichnet wurden die Arbeiten für die Ebnat AG und Solenthaler Recycling AG.

Drucken

Toggenburg. Inspirierende und analysierende Worte zur Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz, von Unternehmen und von Studierenden der FHS St. Gallen, waren der Rote Faden durch den diesjährigen WTT Young Leader Award. Ausgezeichnet wurden die Arbeiten für die Ebnat AG und Solenthaler Recycling AG. Antonyos Jakob aus Lichtensteig und Gabriel Bischof aus Mosnang setzten sich mit ihrer Arbeit für die Ebnat AG durch und gewannen in der Kategorie Marktforschung. «Mut, Innovationskraft, Durchhaltewillen und besonnenes Handeln», wünscht Nationalbank-Präsident Thomas Jordan den künftigen Führungskräften am WTT Young Leader Award der Fachhochschule St. Gallen (FHS). Diesjähriges Thema war die Wettbewerbsfähigkeit. Die eigene Wettbewerbsfähigkeit zeigen die Studierenden der FHS unter anderem in den Praxisprojekten, die sie für Unternehmen und öffentliche Institutionen jährlich erarbeiten. Am 23. September wurden in St. Gallen die besten Arbeiten in den Kategorien Marktforschung und Managementkonzeption mit dem begehrten WTT Young Leader Award ausgezeichnet. Die Gewinnerarbeit habe sich durch ihre Praxistauglichkeit ausgezeichnet, so Preissponsor Christoph Oswald von der Bühler AG. Für die Ebnat AG in Ebnat-Kappel, Herstellerin von Premium-Haushaltsbürsten, untersuchte das Team das Marktpotential ihrer Produkte in den Märkten Deutschland und Österreich. Das Team, bestehend aus Projektleiter Cedric Küenzi aus Faulensee, Gabriel Bischof aus Mosnang, Antonyos Jakob aus Lichtensteig und Claudio Merri aus Bonau, fuhr mit Produkten der Ebnat AG nach Deutschland und Österreich, führte Interviews mit potenziellen Kunden durch und konnte so Kontakte für den Bürstenhersteller knüpfen. Damit beschleunigten sie den Markteintritt in den benachbarten Ländern wesentlich. Den zweiten Rang erreichte die Arbeit für die SPAR Gruppe Schweiz in St. Gallen mit dem Projektleiter Sascha Gralak aus St. Gallen sowie Beda Bächler aus St. Gallen, Philipp Van der Elst aus St. Gallen und Dominic Zehnder aus Arnegg. Dritter wurde das internationale Projektteam, bestehend aus Emanuel Ledergerber, Projektleiter aus Arnegg, Ardian Aliu aus Degersheim und Kosovare Miftari aus Bronschhofen sowie die Studierenden des Babson Colleges in Boston, Mustafa Ozkanli, Santiago Quinones und Anibha Singh. Besonders überrascht war das Team Solenthaler Recycling AG: «Zur Halbzeit haben uns die Kundschaft und der FHS-Coach noch gesagt, dass wir mit unserer Arbeit eine falsche Ausfahrt genommen haben. Wir haben die Ärmel nach hinten gekrempelt. Jetzt gewonnen zu haben zeigt, wie sehr sich das gelohnt hat», freute sich Michael Grob, Projektleiter. Ziel der siegreichen Managementkonzeption war es, den Verarbeitungsprozess von Elektro-Schrott anhand operativer Kennzahlen zu messen. (pd)